


46502192 / 55501849
Plastik in unserem Alltag
Körper, Meer, Recycling
Plastik hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in unserer Umgebung stark ausgebreitet. So stark, dass wir es mit der Nahrung aufnehmen und es sich bereits im Urin von Kindergartenkindern nachweisen lässt. Wie sich die Werte des Körpers verändern, wenn man gezielt in Plastik verpackte Nahrung zu sich nimmt, sich mit plastikhaltigen Körperpflegeprodukten eincremt und Polyesterkleidung trägt, das zeigt Jenke von Wilmersdorff im Jenke-Experiment. Zahlreiche Arbeitsblätter und interaktive Aufgaben machen den aus dem Fernsehen bekannten, aufwändig produzierten Film direkt für den Unterricht verwendbar. Die Schülerinnen und Schüler erhalten wertvolle Denkanstöße, wie der Plastikkonsum eingeschränkt werden kann. Die interaktiven Aufgaben, das Glossar und die Testaufgaben wurden mit H5P erstellt und können ohne weitere Software verwendet werden.
Play trailer

Curriculum-centred and oriented towards educational standards
Matching
Wegwerfgesellschaft
Allein in Deutschland landen jedes Jahr elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Würde man diese Menge Lebensmittelabfall in Lkws verladen, so ergäbe sich eine Lkw-Schlange, die von Berlin bis nach Peking reichen würde.
Gütesiegel
Gütesiegel wie das „Bio-Siegel“, „Blauer Engel“, „Stiftung Warentest“ und bis zu 1.000 weitere Siegel repräsentieren Eigenschaften wie Nachhaltigkeit, Gesundheit oder Sicherheit bezüglich eines Produkts, einer Dienstleistung oder auch eines Unternehmens.