

4673626 / 5562323
Kiffen
Cannabis & Co.
Für sein neuestes Experiment muss Jenke von Wilmsdorff zwangsläufig das Land verlassen. Denn er möchte im doppelten Sinne eine Grenz-Erfahrung machen: Fünf Tage lang konsumiert er im niederländischen Haarlem intensiv Cannabis, um im Selbstversuch zu erfahren, wie sich das Rauschmittel auf den menschlichen Körper auswirkt. Selbstverständlich wird das Experiment von den Ratschlägen und Untersuchungen der Ärzte begleitet und unterliegt strengen Grenzen. Dennoch wird klar, wie sehr Jenke innerhalb kurzer Zeit durch den Cannabiskonsum beeinträchtigt ist. Auf der anderen Seite macht er die Bekanntschaft mit dem Tourette-Patienten Lars Scheimann, der erst dank Cannabis ein normales Leben führen kann und für dessen Konsum er mittlerweile eine offizielle Erlaubnis hat. Neben den weichen Drogen geht der Film zusätzlich auf die sogenannten „Legal Highs“ ein, legale Drogen, die jedoch meist unkontrollierbare Gesundheitsrisiken für den Konsumenten darstellen. Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte etc.) ist der Film sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Play trailer
Curriculum-centred and oriented towards educational standards
Matching
Youth Movement
Dancing until your feet hurt: Here, at the meeting on the Hoher Meissner near Kassel, 3,500 participants from Boy Scout associations, youth and Wandervogel groups from all over the German-speaking region have gathered. They want to celebrate, simply get to know each other and commemorate a historic anniversary.
Copyright
Copyright is subject to constant change to keep up with technological advances. This film enables the viewer to grasp the basic principles of this extremely intricate matter. By way of introduction, the film defines what an author is, what kinds of works there are and how long a work is protected on principle. Then the fundamental rights of an author are cited and it is shown how these are exploited in our times. In the third chapter, the respective rights are illustrated by way of practice-oriented examples of books, photos, music and films. Here, of course, an emphasis is laid on the field of education, taking into account the latest case law within the EU and Austria in particular. A further chapter highlights the problems arising with the Internet and goes into the citation law and pirate copies. All in all, in this way the viewer is made familiar with the most important basic terms and their meanings. Comprehensive worksheets and additional accompanying material invite us to deepen our knowledge of the subject.