


4677311 / 5564519
Fleisch vom Discounter
Wo kommt es her?
Fleisch in deutschen Discountern – so günstig wie nirgendwo in Europa. "Gutes Fleisch erkennt man an der Vielfalt“ – wird hier versprochen. Das Angebot ist tatsächlich riesig und alles soll frisch sein. Vom Rumpsteak über das Filet vom deutschen Jungbullen bis hin zum Hackfleisch ─ ob Bio oder konventionell. Und das alles zu so niedrigen Preisen, dass man sich fragen könnte: Wo kommt das Fleisch eigentlich her? Zum Beispiel das Hackfleisch für 2,19 Euro und die Minutensteaks für 2,69 Euro. Laut Discounter soll das nachvollziehbar sein: Schlachtdatum, Ort der Herstellung und woher die Tiere stammen. Und genau das wollen wir herausfinden. Von welchen Bauernhöfen kommen die im Film gezeigten Minutensteaks und das Hackfleisch? Mit einer Smartphone-App soll der Kunde das erfahren können. Wir scannen zuerst den Code auf der Packung "Minutensteaks“ und bekommen eine Liste von fünf Städten in Deutschland. Erstaunlich … kommt etwa jede einzelne Scheibe Steak von einem anderen Bauernhof? Ein Reporter begibt sich auf eine gar nicht ganz so einfache Spurensuche. Dabei lernen wir Produktionsmethoden, Preise und Qualität kennen. Gemeinsam mit dem sehr umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter und Testaufgaben) ist der Unterrichtsfilm sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Play trailer

Curriculum-centred and oriented towards educational standards
Matching
Youth Movement
Dancing until your feet hurt: Here, at the meeting on the Hoher Meissner near Kassel, 3,500 participants from Boy Scout associations, youth and Wandervogel groups from all over the German-speaking region have gathered. They want to celebrate, simply get to know each other and commemorate a historic anniversary.
Peer Mediation
Lena and Max attend the 7th form. Max is new in class. During a break, Max notices that Lena and her friend are laughing at him again. Max loses his temper! He slaps Lena in the face. That hurts and Lena runs back into the classroom with a red cheek. The growing conflict between the two has escalated. Just like Lena and Max, every day pupils all over Germany have rows with each other. At the Heinrich Hertz Gymnasium in Thuringia, pupils have been trained as mediators for years. At set hours, they are in a room made available by the school specifically for mediation purposes. The film describes the growing conflict between Max and Lena and shows a mediation using their example. In doing so, the terms “conflict” and “peer mediation” are explained in a non-technical way. The aims of peer mediation and its progress in five steps as well as the mediators’ tasks are illustrated. The art of asking questions and “mirroring”, which the mediators must know, is described and explained. Together with the comprehensive accompanying material, the DVD is a suitable medium to introduce peer mediation at your school, too.