Biology, Society
4670849 / 5560955
Körpersprache
Was verrät uns der Körper
Körpersprache – jeder benutzt sie, aber meistens ist uns das gar nicht bewusst. Unser Körper spricht sogar, wenn wir telefonieren, obwohl uns der andere dabei gar nicht sehen kann. Es gibt Grundformen, die jedem Menschen angeboren sind, etwa wenn wir Angst haben oder lachen. Diese Signale werden deshalb auf der ganzen Welt in gleicher Weise verstanden. Es gibt aber auch kulturelle Unterschiede, vor allem dann, wenn gestikuliert wird. Welche Bedeutung haben einzelne Signale, die wir übermitteln? Wie können wir sie so aussenden, dass andere sie richtig verstehen, und wie können wir sie selbst richtig interpretieren? Wie wichtig Körpersprache ist, zeigt sich, wenn es gilt die Signale von potenziellen Gewalttätern frühzeitig zu erkennen. Auf einem Anti-Gewalt-Training gehen Joey Grit Winkler und Fero Andersen der Frage nach, woran man gewaltbereite Jugendliche erkennt und wie man seine eigene Körpersprache gezielt einsetzen kann, um das Schlimmste zu verhindern. Ob bewusst oder nicht: Auch in alltäglicheren Situationen sprechen vor allem Gesicht und Mimik Bände. Was verrät unser Körper beim Bewerbungsgespräch, ohne dass wir auch nur ein Wort sagen, und wie wird er „gelesen“? Wie setze ich ein Pokerface auf? Wo lauern beim Flirten üble Fettnäpfchen? Das und vieles mehr heute bei „Schau dich schlau!“.
Play trailer
Curriculum-centred and oriented towards educational standards
Matching
Internet Addiction
The film consists of two parts. The first part is the 15-minute short film “In the Net”. It describes the problem of excessive Internet use in a humorous way, in particular the risk of losing touch with reality when chatting. The second part illustrates with three real persons how Internet addiction can develop and the problems encountered by those who are afflicted. The authentic statements are commented by an experienced therapist. For many pupils, the issues addressed here are related to their everyday lives. What is a “sensible” use of the Internet, where does pathological addiction start? In contrast to addiction to alcohol, nicotine or drugs, the public seems to be largely ignorant of the problem of this addiction, which is not related to any substance abuse. The film provides material for discussion in the classroom (crossdisciplinary) and can be used as a basis for the formulation of prevention strategies.
