Biology, Society
4675544 / 5563693
Übergewicht
Werden Dicke diskriminiert?
Becky Pfleger erzählt: „Das Schlimmste, was ich je erlebt habe? ... Ich wurde in der Bahn von einem Opa angeschrien: ‘Euch Dicke hätte man vergasen sollen wie die Juden damals!‘ “ Der Film begleitet drei übergewichtige Frauen in ihrem Alltag. Auf das Gewicht reduziert zu werden, im Alltag angestarrt und beschimpft zu werden, ist für sie harte Realität. Es wird gezeigt, was Diskriminierung von „Dicken“ bedeutet. Der Film geht auch der Frage nach, ob Dicksein ausschließlich eine Frage der Selbstdisziplin ist. Prof. Achim Peters, Adipositas-Spezialist sagt hierzu: „Das Dicksein hat nicht die Ursache der Willenlosigkeit, sondern der Energiebedarf des Gehirns spielt hier die entscheidende Rolle.“ Oft ist es so, dass dicke Menschen, wenn sie Stress haben, vom Gehirn den Befehl bekommen, noch mehr zu essen! Und genau da liegt das Problem: Wer dick ist, wird diskriminiert, hat somit Stress ... und nimmt zu. Ein Teufelskreis! Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial ist der Film sehr gut zum Einsatz im Schulunterricht geeignet. Im ausführlichen Datenteil der DVD 89 Seiten Unterrichts- und Begleitmaterial, davon: 23 Seiten Arbeitsblätter mit Lösungen! 20 Testaufgaben 5 Seiten ergänzendes Unterrichtsmaterial mit Lösungen! 5 Arbeitsblätter für interaktive Whiteboards! 5 Master Tool Folien
Play trailer
Curriculum-centred and oriented towards educational standards
Matching
Inclusion
Madita is eleven and blind. She does not want to go to a special school but to a regular grammar school. She says she feels "normal" there. Jonathan is eight and has a walking disability. He likes going to the school where he lives. Here, his best friend sits next to him. Max Dimpflmeier, a teacher who is severely deaf, explains that school life is not easy. Quote Max Dimpflmeier: "You don't want to attract attention, you want to avoid saying that it is necessary for you that 70 people adjust to your situation." People on their way to inclusion.
Computer Games
This film covers the topic of computer games in a variety of ways and from many different angles. Apart from the fascina- tion of computer games for users, the historical development as well as the production of computer games are described. The established genres are introduced, the guidelines of the German BPjM are explained. In light of recent public discussions, a neutral overview of the pros and cons of playing computer games is given, and different kinds of player behaviour are outlined. In this film, the pupils will recognise many aspects of their favourite pastime that encourage an independent, constructive use of this medium and reinforce their media competency. The film and teaching material are very closely related to the real-life situation.
