

55507324
Mathematik 4
Wissen für das Gymnasium Vol. 3
In 10 interaktiven Aufgaben befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit Fragestellungen zu mathematischem Grundwissen, das als Voraussetzung für das Gymnasium gilt. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Demo
Included Tasks
- Farbenpaare finden: Gegenüberliegende Seiten im Würfelnetz
- Würfel entfalten: Entdecke die verschiedenen Netze
- Wo ist welche Seite? Beschrifte das Würfelnetz
- Wo ist welche Seite? Beschrifte das Würfelnetz II
- Der Würfel: Ein geometrischer Körper mit sechs Seiten
- Der Würfel: Ein geometrischer Körper mit sechs Seiten II
- Drehung im Blick: Ordne die gedrehten Figuren zu
- Drehung im Blick: Ordne die gedrehten Figuren zu II
- Geometrie-Experten aufgepasst: Ordne die richtigen Namen zu
- Flächen und Volumen erforschen: Wie groß ist das denn?
Curriculum-centred and oriented towards educational standards
Matching
Mathematik 4
In 10 interaktiven Aufgaben wird mathematisches Grundwissen abgefragt, das als Voraussetzung für das Gymnasium gilt.
Hamster
Hamster sind kleine Nager mit vier scharfen Nagezähnen. Sie sind mit Mäusen verwandt. Mit ihren kleinen Knopfaugen und der ständig schnüffelnden Nase sind die dämmerungs- und nachtaktiven Tiere putzig anzuschauen. Der Feldhamster ist die einzige Art der Gattung Hamster, die bei uns heimisch ist. Er ist inzwischen fast ausgerottet und daher streng geschützt. Der Unterrichtsfilm behandelt: Systematik, Verbreitung und Lebensraum. Neben Anatomie und Biologie ist ein weiterer Schwerpunkt die Beziehung zum Mensch. Beim Thema Gefährdung und Schutzmaßnahmen zeigen wir ein einzigartiges Projekt in Deutschland: im Jahre 2004 wurde im Heidelberger Zoo ein Zuchtprogramm für den Feldhamster aufgebaut.
Huhn und Ei
Erstaunliche Zahlen im Zeitalter der Vogelgrippe: Über 18 Milliarden Eier werden jährlich in Deutschland verzehrt und über 10 Kilo Geflügelfleisch landen durchschnittlich im Magen eines jeden Bürgers. „Schau Dich schlau!“ widmet sich heute einer der leckersten Erfindungen der Natur: dem Ei und dem Huhn.