

46505428 / 55506305
Schülervertretung
für mehr Demokratie im Klassenzimmer
Demokratische Teilhabe der Schülerinnen und Schüler an Entscheidungsprozessen in der Schule stärkt nachgewiesenermaßen die Identifikation mit der Schule. Der gemeinsam mit dem Verein „Schule ein Gesicht geben“ produzierte Film stellt die Arbeit der Schülervertretung vor und zeigt, wie sich eine Schülervertretung organisieren lässt. In Interviews mit Schulleitung, Schülerinnen und Schülern sowie Vertreterinnen und Vertretern des Vereins erhält man einen umfangreichen Einblick in das Zusammenwirken der verschiedenen Akteurinnen und Akteure in der Institution Schule. Das umfangreiche Ergänzungsmaterial gibt zahlreiche Tipps und Hinweise von der Durchführung einer Klassensprecherwahl bis zur Gestaltung verschiedenster SV-Workshops. Lehrkräfte erhalten Hilfestellung und Anregungen, für Schülerinnen und Schüler ist der Film eine anschauliche Darstellung demokratischer Prozesse.
Play trailer
Curriculum-centred and oriented towards educational standards
Matching
Artensterben
Das ökologische Gleichgewicht der Erde ist nachhaltig gestört. Ein erhebliches Ausmaß an Artensterben ist zu beobachten. Die Gründe sind zahlreich und sowohl mit dem natürlichen Kreislauf als auch mit den Eingriffen des Menschen in die Natur verknüpft.
Altersarmut
Innerhalb von 52 Jahren hat sich in der Bundesrepublik das Verhältnis von Beitragszahlern für die Rente zu den bestehenden Rentnern um den Faktor 3 verschlechtert. Sind 1962 noch 6 Erwerbstätige für die Rentenzahlung eines Rentners aufkommen, so mussten 2014 zwei Erwerbstätige für die Rentenzahlung von einem Rentner aufkommen. Die Altersarmut in Deutschland steigt. Denn nur wer 40 Jahre ohne Unterbrechung mindestens 2.100 € verdient hat, bekommt als Rente mehr als den Hartz-IV-Satz ausgezahlt. Beschäftige im Niedriglohnsektor oder in Teilzeit können selbst nach 45 Jahren Arbeit nicht von ihrer Rente leben. Vielen Rentnern bleibt nur der entwürdigende Weg zum Arbeitsamt.
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.