
55500813
Herkömmliche und erneuerbare Energien
In unserem Arbeitsheft Umwelt 7-9, Vol. 1 – Herkömmliche und erneuerbare Energien finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben.
Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält interaktive Videos und 50 H5P-Aufgaben zu den
Themen Erdöl, Erdgas, Braunkohle, Energiewende, Biogas. Sowohl die Entstehung der fossilen Energieträger als auch die Funktionsweise von Kraftwerken werden
vorgestellt und mit Übungen vertieft.
Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach.
Lernen macht jetzt Spaß!
Included Tasks
- 1. Die Energie (1) - Video mit Lückentext
- 2. Die Energie (2) - Video mit Lückentext
- 3. Kohle oder Erdöl? - Video mit interaktiver Aufgabe
- 4. Kernenergie? - Interaktive Aufgaben
- 5. Wasser - ein besonderes Element - Video mit interaktiver Aufgabe
- 6. Die Geschichte der Wasserkraft - Video mit interaktiver Aufgabe
- 7. Kohlenstoffdioxid - Interaktive Aufgaben
- 8. Aufbau und Funktion eines Laufwasserkraftwerks - Interaktive Aufgabe
- 9. Aus Biomasse wird Biogas - Video mit interaktiven Aufgaben
- 10. Zukunft der Energie aus Biomasse - Video mit interaktiven Aufgaben
- 11. Wirkungsgrad der Energiegewinnung aus Biomasse
- 12. Beispiel: Mais - Interaktive Aufgaben
- 13. Wirtschaftsfaktor Biomasse - Lückentext
- 14. Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung - Interaktive Aufgabe
- 15. Energie aus Pflanzen - Video mit interaktiven Aufgaben
- 16. Biogas - Lückentext
- 17. Methanogenese - Interaktive Aufgabe
- 18. Energiequellen - Interaktive Aufgabe
- 19. Erdölförderung - Video mit Lückentext
- 20. Verwendung von Erdöl - Interaktive Aufgabe
- 21. Entstehung des Erdöls - Lückentext
- 22. Entstehung des Erdöls - Interaktive Aufgabe
- 23. Was ist Erdöl? - Video mit Lückentext
- 24. Was ist Erdöl? - Interaktive Aufgabe
- 25. Destillation von Rohöl - Interaktive Aufgabe
- 26. Was ist Erdgas? - Video mit Lückentext
- 27. Erdgas - Pro und Kontra - Video mit interaktiven Aufgaben
- 28. Die Nutzung von Erdgas - Bildkarten
- 30. Erdgasförderung - Lückentexte 30. Entstehung von Erdgas - Interaktives Video
- 31. Erdgasvorkommen - Interaktives Video
- 32. Energieerzeugung - Interaktives Video
- 33. Verwendung von Erdgas - Interaktive Aufgaben
- 34. Fakten zum Erdgas - Interaktive Aufgaben
- 35. Verwendungsmöglichkeiten von Erdgas - Interaktives Video
- 36. Braunkohlekraftwerk - Interaktive Aufgabe
- 37. Zukunft der Stromversorgung ohne Braunkohle - Interaktive Aufgaben
- 38. Braunkohle und der Strukturwandel - Lückentext
- 39. Braunkohle - Begriffe - Bildzuordnung
- 40. Abbau von Braunkohle - Bildzuordnung
- 41. Energieträger Braunkohle - Interaktive Aufgaben
- 42. Bedeutung der Braunkohle in Deutschland - Interaktive Aufgaben
- 43. Braunkohle : Fördermengen - Interaktive Aufgabe
- 44. Braunkohlereviere - Interaktive Aufgabe
- 45. Braunkohle - Lückentext
- 46. Erneuerbare und verbrauchende Energieträger- Interaktive Aufgabe
- 47. Erneuerbare Energie - Interaktive Aufgaben
- 48. Klimawandel - Interaktive Aufgaben
- 49. Vor- und Nachteile erneuerbarer Energien - Interaktive Aufgabe
- 50. Energiewende - Finde die Bildpaare
Curriculum-centred and oriented towards educational standards
Matching
Solar Energy
80 % of our current energy needs are covered by fossil fuels (coal, oil, gas). Their supply may soon lead to severe problems as worldwide stocks will be exhausted one day. That is why the future belongs to renewable energy from sun, wind, water, and biomass. The Sun as an inexhaustible energy source is estimated to be available to us for another 4.5 billion years to come. It supplies us with “clean energy“ that is available everywhere on earth and that exceeds worldwide energy needs many times over. The film presents the pupils with the long history of solar energy use. The functioning of solar collectors, solar cells and solar power plants is explained, the current operating ranges of solar technology are dealt with and an outlook for the future is provided. With the act on the phasing-out of nuclear energy Germany has taken over a pioneering role worldwide in the field of renewable energies. Together with the extensive accompanying material the DVD is ideally suited for use in the classroom.
7./8. Jahrgangsstufe, Vol. 1
In unserem Arbeitsheft Biologie 7./8. Jahrgangsstufe, Vol. 1 finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben.
Source of Energy
Energy determines our lives. Without energy, plants, animals and humans would not be able to live. Without energy, there would be no movement. But what is energy? Where does it come from and how is it used – yesterday, today, tomorrow? The DVD provides an illustrative introduction into the highly topical issue of energy. Starting with the human perception, it leads us to the cosmic primal source, the huge fusion power plant above our heads – to the sun. In doing so, it explains how energy reaches the Earth and is used here in different ways by plants, animals and humans. The physics part clears up the terms work, power and degree of efficiency. The DVD shows what conversion losses occur in the process from primary energy to useful energy, of course including the clarification that energy can neither be generated nor lost in a physical sense. The ecological, economic and social sustainability is discussed. This way, it is made clear that only Renewable Energy – thus energy from the Sun – can secure our future.