


46505043 / 55504923
Fischotter
Körperbau, Lebensraum, Lebensweise
Der Fischotter: Er gilt als Meisterschwimmer und Taucher! Sein Fell besteht aus 70.000 Haaren pro Quadratzentimeter! Sein Lieblingsmahl ist Fisch! Seit rund fünf Millionen Jahren bevölkert der Fischotter, mit dem lateinischen Namen „Lutra lutra“ die Erde. Er gehört wie Dachs, Wiesel und Nerz zur Familie der Marder. Auch wenn er im Wasser in seinem Element ist, passt er sich dem Leben an Land ebenso hervorragend an. Sein dichtes Fell, das dichteste unserer heimischen Wildtiere, dient ihm nicht nur zur Warm- und Trockenhaltung, sondern war bereits zu Anfang des 19. Jahrhunderts zur Pelzverarbeitung begehrt. Der Film stellt den Fischotter, seine Lebensweise und seine Lebensumgebung vor. Interaktive Aufgaben, Testfragen und Glossar wurden mit H5P erstellt und können ohne weitere Software verwendet werden. Dieser Film wird mit optionalen Untertiteln angeboten.
Play trailer

Curriculum-centred and oriented towards educational standards
Matching
Learning unit subject 4 (Kopie)
In our interactive learning unit "Sachunterricht 4 - Blackbird" you will find 10 interactive and didactically prepared tasks on the subject of blackbirds.
Plastik in unserem Alltag
Plastik hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in unserer Umgebung stark ausgebreitet. So stark, dass wir es mit der Nahrung aufnehmen und es sich bereits im Urin von Kindergartenkindern nachweisen lässt.
Altersarmut
Innerhalb von 52 Jahren hat sich in der Bundesrepublik das Verhältnis von Beitragszahlern für die Rente zu den bestehenden Rentnern um den Faktor 3 verschlechtert. Sind 1962 noch 6 Erwerbstätige für die Rentenzahlung eines Rentners aufkommen, so mussten 2014 zwei Erwerbstätige für die Rentenzahlung von einem Rentner aufkommen. Die Altersarmut in Deutschland steigt. Denn nur wer 40 Jahre ohne Unterbrechung mindestens 2.100 € verdient hat, bekommt als Rente mehr als den Hartz-IV-Satz ausgezahlt. Beschäftige im Niedriglohnsektor oder in Teilzeit können selbst nach 45 Jahren Arbeit nicht von ihrer Rente leben. Vielen Rentnern bleibt nur der entwürdigende Weg zum Arbeitsamt.