

55501804
Grundlagen des heutigen Europa
Für den Unterrichtempfohlen
In unserem Arbeitsheft Geschichte 8, Vol. 1 – Grundlagen des heutigen Europa finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben.
Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält interaktive Videos und 50 H5P-Aufgaben zu den Themen Europa nach Napoleon, Gründung des Deutschen Reiches.
Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach.
Lernen macht jetzt Spaß!

Included Tasks
- 1. Aufstieg Russlands zur Großmacht - Interaktives Video
- 2. Katharina II. - Interaktives Video
- 3. Gottesgnadentum - Interaktives Video
- 4. L'État c'est moi - Interaktives Video
- 5. Der Sonnenkönig - Interaktives Video
- 6. Aufstieg Frankreichs zur Weltmacht - Interaktives Video
- 7. Zentralisierung der Macht - Interaktives Video
- 8. Merkantilismus - Interaktives Video
- 9. Merkmale des Absolutismus - Interaktives Video
- 10. Militarisierung Preußens - Interaktives Video
- 11. Ein aufgeklärter Monarch: Friedrich II. - Interaktives Video
- 12. Joseph II. - Interaktives Video
- 13. Reformen Josephs II. - Interaktives Video
- 14. Widerspruch zwischen Aufklärung und Absolutismus - Interaktives Video
- 15. Ludwig XVI.: Ein neuer König - Interaktives Video
- 16. Die Generalstände - Interaktives Video
- 17. Sturm auf die Bastille - Interaktives Video
- 18. Beschlüsse der Nationalversammlung - Interaktives Video
- 19. Ludwig XVI. nach dem Sturm auf die Bastille - Interaktives Video
- 20. Robespierre - Interaktives Video
- 21. La Terreur 1792-1794 - Interaktives Video
- 22. Demokratischer Monarch? - Interaktive Aufgabe
- 23. Aufstieg des kleinen Korsen - Interaktives Video
- 24. Napoleon - Interaktive Aufgaben
- 25. Zeittafel - Interaktive Aufgabe
- 26. Expansive Außenpolitik - Video und Interaktive Aufgaben
- 27. Niedergang - Interaktive Aufgabe
- 28. Gegner England - Interaktive Aufgaben
- 29. Gegner Napoleons - Interaktive Aufgabe
- 30. Erbe Napoleons - Interaktives Video
- 31. Napoleons Stationen - Interaktive Aufgabe
- 32. Französischer Einfluss auf Deutschland - Interaktive Aufgaben
- 33. Die Mainzer Republik - Interaktives Video
- 34. Der Rheinisch-Deutsche Nationalkonvent - Interaktives Video
- 35. Das Ende der Mainzer Republik - Interaktives Video
- 36. Volkssouveränität - Interaktives Video
- 37. Der Wiener Kongress - Interaktive Aufgaben
- 38. Gesandte auf dem Wiener Kongress - Wortsuche
- 39. Vormärz - Interaktives Video
- 40. Das Hambacher Fest - Interaktives Video
- 41. Die Revolution von 1848 - Interaktives Video
- 42. England
- das Mutterland der Industrialisierung - Interaktives Video
- 43. Bismarcks Kindheit - Lückentext
- 44. Wer ist Otto von Bismarck? - Bildzuordnung
- 45. Technischer Aufbruch - Interaktive Aufgaben
- 46. Einigungskriege - Interaktive Aufgaben
- 47. Gründung des Deutschen Reiches - Interaktive Aufgaben mit Video
- 48. Bismarcks Bündnispolitik - Interaktive Aufgaben
- 49. Bismarck als Gewaltpolitiker? - Interaktive Aufgaben mit Video
- 50. Bismarck - Testfragen
Curriculum-centred and oriented towards educational standards
Matching
Villa Rustica
A Roman villa is fundamentally different from what we would regard as a villa in the modern sense. A Villa Rustica was a country estate with a mansion, large gardens and agricultural land. In addition to cultivating the fields, people also bred animals. This work was done by farm labourers and slaves, who mostly lived in outbuildings outside the mansion area. Thus a Roman villa was far more than just a building, it was almost a small village. Over centuries a network of Roman country estates had marked the culture of the empire north of the Alps. With the cultivation of the soil, the trade and exchange of goods, the Villa Rustica was a pillar of the Roman Empire.
Europe
According to many scientists, the beginnings of Europe go back to antiquity, and there specifically to the freedom and democracy of the Greeks. Others consider the foundations laid as late as in the Middle Ages. But the settlement of the area we call Europe today began far earlier. The key periods of our European history are to explain how Europe became what it is today.
Germanic Tribes
When the Romans deliberately encountered the Germanic tribes in the 2nd century BC, they knew almost nothing about their soon-to-be most dangerous enemies and even today, much is still obscure as the Germanic tribes, unlike the Romans, did not leave behind large stone edifices but built their houses from wood – and this is ephemeral.