


4678996 / 5565756
Französische Revolution
Der Weg zur modernen Demokratie
Der 14. Juli 1789 markiert mit dem Sturm auf die Bastille in Paris eine Zäsur in der europäischen Geschichte – die französische Revolution hat begonnen. Der Film zeigt die Gründe, die zu einem wachsenden Unmut der Bevölkerung führten und die erfolglosen Versuche Ludwigs XVI. diesen zu besänftigen. Die Bedrohung der jungen Republik, die zunehmende Verrohung der Innenpolitik bis zur Terrorherrschaft wird ebenso dargestellt wie ein Ausblick auf das Ende der Republik und den Aufstieg Napoleons gegeben wird. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (Arbeitsblätter, interaktive Aufgaben, Glossar, Testfragen) lässt sich die vorliegende DVD hervorragend im Unterricht einsetzen. Die interaktiven Aufgaben wurden mit der H5P-Software programmiert und sind ohne zusätzliche Software verwendbar.
Play trailer

Curriculum-centred and oriented towards educational standards
Matching
Soziale Medien
Ein neuartiges Phänomen ist in den sozialen Netzwerken zu beobachten – das demonstrative Zurschaustellen des Reichtums der Eltern.
Altersarmut
Innerhalb von 52 Jahren hat sich in der Bundesrepublik das Verhältnis von Beitragszahlern für die Rente zu den bestehenden Rentnern um den Faktor 3 verschlechtert. Sind 1962 noch 6 Erwerbstätige für die Rentenzahlung eines Rentners aufkommen, so mussten 2014 zwei Erwerbstätige für die Rentenzahlung von einem Rentner aufkommen. Die Altersarmut in Deutschland steigt. Denn nur wer 40 Jahre ohne Unterbrechung mindestens 2.100 € verdient hat, bekommt als Rente mehr als den Hartz-IV-Satz ausgezahlt. Beschäftige im Niedriglohnsektor oder in Teilzeit können selbst nach 45 Jahren Arbeit nicht von ihrer Rente leben. Vielen Rentnern bleibt nur der entwürdigende Weg zum Arbeitsamt.