Das Leben verstehen lernen – Im Umgang mit dem Leben, dem Tod und dem Sinn dazwischen

Ob in Familien oder in der Schule: Über das Lebensende und die Trauer danach zu sprechen fällt schwer, wird oftmals sogar als Tabu behandelt – und doch ist es unausweichlich. Um Kindern und Jugendlichen einen sensiblen Zugang zu diesen Themen zu ermöglichen, bietet MedienLB unterstützende Materialien, die behutsam aufklären und Raum für Gefühle lassen.

💜 Die Trauertasche – Der Inhalt der Tasche hilft Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften, die Schüler und Schülerinnen an die Themen Tod, Verlust und Trauer heranzuführen und sie in der Bewältigung der Gefühle von Trauer, Wut, Verzweiflung und Ohnmacht zu begleiten. – Die Tasche enthält ausgewählte Gegenstände und Anregungen wie z.B. eine Jutetasche, ein Symbolkreuz, einen Panda als Trostspender, eine Kerze mit Wachsplättchen zur Selbstgestaltung, einen Holzstern, ein Begleitbüchlein “Müssen alle Menschen sterben?”, Impulskarten, Filzsymbole, eine Rose von Jericho (Pflanze) und einen QR-Code für Begleittexte zur Tasche.

🎬 „Der Tod gehört zum Leben“ und „Das Jenseits“ sind zwei Filme von MedienLB, die genau dort ansetzen, wo Worte oft fehlen. Sie schaffen behutsame, altersgerechte Zugänge zu diesem Thema, das uns alle betrifft – und eröffnen Räume für Gespräche, Gefühle, Reflexion und Trost.

Was bieten Ihnen die Filme?

💬 Schaffen von Gesprächsanlässen
Die Filme regen dazu an, über religiöse, kulturelle und persönliche Vorstellungen vom Leben nach dem Tod zu sprechen – und dabei auch eigene Bilder zu hinterfragen oder neu zu entwickeln.

🧠 Stärken der Reflexionsfähigkeit und der Persönlichkeitsentwicklung
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Fragen der Endlichkeit, des Lebenssinns und des gelebten Augenblick auseinander – und lernen, ihre Gedanken und Gefühle zu formulieren. Darüber hinaus gefördert werden im Sinne der ganzheitlichen Bildung die Fähigkeit zur Selbstreflexion, der Wertebildung und die emotionale Entwicklung.

🎓 Förderung der sozialen und kommunikativen Kompetenz
Der gemeinsame Austausch übt die Akzeptanz und Übernahme neuer Perspektiven und das Führen des argumentativen und gleichermaßen empathischen Dialogs

📚 Fächerübergreifender Einsatz
Die Filme eignen sich für den Unterricht in Ethik, Religion, Philosophie, Psychologie und Deutsch – auch im Rahmen von Projekten oder Themenwochen.

Zu den Filmen:

4673627 Der Tod gehört zum Leben – Umgang mit dem Sterben
4669655 Das Jenseits – Bilder und Vorstellungen