

55506727
Lerneinheit Mathematik 4
Mathematik im Alltag
Auf den Hund gekommen - Mathematik praktisch und im Alltag angewandt. In zehn unterschiedlich digital gestalteten Aufgaben üben die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Rechenoperationen und erfahren gleichzeitig eine Menge über Hunderassen und Hundehaltung. Spielerisch gestaltet werden Unterhaltskosten und der Zeitaufwand zur Hundehaltung vermittelt, festgestellt, welche Hundeart am lautesten bellt und wie man die Größe einer Hundehütte berechnet. Ebenso wie die Rechenfähigkeiten wird das logische Denken gefördert.
Demo
Included Tasks
- Wuff und weg – Mathematik auf den Hund gekommen!
- Budget für Bello – Was kostet ein Welpe?
- Top-Hunde: Die beliebtesten Rassen und ihre Zahlen
- Hundepfoten und Meter – Längen im Hundealltag
- Größenvergleich - Vom Zwergspitz bis zum irischer Wolfshund!
- Lautstark und lieb - Mathematik der Hundegeräusche
- Bauherren für Bello – Mathematik der Hundehütten
- Zeit für Fido – Wie viel Zeit braucht ein Hund?
- Rasend schnell – Mathematik der Hunderennen
- Zugabe: Die Top 4 der Hunderekorde auf der ganzen Welt
Curriculum-centred and oriented towards educational standards
Matching
Der Haushund
In 10 interaktiven Aufgaben und Videos wird Wissen zum Thema Haushund vermittelt und anschließend abgefragt.
Catholic and Protestant Baptism
As an important ritual of the Christian faith, baptism is closely connected with the traditional stories of the prophet John the Baptist, who is said to have lived in Jesus’ lifetime. John baptised people in the River Jordan, located at the present-day border between Israel and Jordan in the Middle East. Baptism and water were symbols of people’s confession of past sins and return to the right track in life. One day, Jesus and some of his disciples are said to have come to John to have themselves baptised.
Slow Worm
The slow worm is a small, completely harmless lizard, which – contrary to its German name “Blindschleiche”– is perfectly able to see and is often mistaken for a snake because it has no legs and an elongated body. The German name is presumably derived from the Old High German word “Plintslicho”, which means “blinding sneaker”. This probably refers to the pretty, shining skin surface of the slow worm.