Suche:

  • # Berufsbildung
  • # Biologie
  • # Chemie
  • # Deutsch
  • # Elementarbereich
  • # Englisch
  • # Fremdsprache
  • # Geografie
  • # Geschichte
  • # Gesellschaft
  • # Gesundheit
  • # Grundschule
  • # Informatik
  • # Kunst
  • # Latein
  • # Lehrerfortbildung
  • # Mathematik
  • # Medienbildung
  • # Musik
  • # Physik
  • # Politik / Sozialkunde
  • # Religion
  • # Sport
  • # Technik
  • # Umwelt
  • # Wirtschaft
Ergebnisse

Luchs und Wildkatze

Der Film stellt zwei heimische Großraubtiere vor – den Luchs und die Wildkatze.

Mehr erfahren

Massentierhaltung

Ein Kilogramm Hühnerschenkel für 99 Cent – dieser Preis lässt sich nur erreichen, wenn die Herstellungskosten massiv niedrig gehalten werden. Der Film geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Tiere für die industrielle Verwertung gehalten werden. Welche Möglichkeiten die Verbraucherinnen und Verbraucher haben, auf diese Bedingungen Einfluss zu nehmen, ist der Inhalt eines eigenen Kapitels.

Mehr erfahren

Energydrinks

Der Film startet mit einer überraschenden Erkenntnis: Schon ca. 17 Prozent aller Grundschüler trinken regelmäßig Energydrinks – obwohl diese nicht in Kinderhände gehören. Denn: Wer zu viel und zu oft die Muntermacher trinkt, riskiert gerade als Jugendlicher massive Gesundheitsschäden – und immer mehr Jugendliche in Deutschland sind schon betroffen.

Mehr erfahren

Inklusion

Der Begriff der Inklusion ist in unserer Gesellschaft längst in aller Munde. Doch was bedeutet Inklusion eigentlich? Wenn man sich auf der Straße umhört, wird man feststellen, dass vielen der Unterschied zwischen Integration und Inklusion gar nicht bewusst ist. Sie reden von dem einen, meinen aber das andere. Dabei macht diese vermeintliche Kleinigkeit den großen Unterschied für die Betroffenen aus – wenn Inklusion tatsächlich auch gelebt wird und eben nicht nur diskutiert.

Mehr erfahren

Tod durch Deo-Schnüffeln

5.600 Tage war Burkhard Nachtigall glücklich. Dann veränderte sich alles. Fabian – sein einziges Kind – starb. Er erstickte kurz nach seinem 15. Geburtstag, weil er Deodorant inhalierte.

Mehr erfahren

Keramik

Keramik ist aus unserem alltäglichen Leben nicht wegzudenken. Wir essen von Keramiktellern, trinken aus Keramikbechern, bewegen uns in gefliesten Keramikbädern. Doch wie wird Keramik hergestellt? Der Film deckt die Geheimnisse dieses faszinierenden Werkstoffes auf! Wir erfahren mehr über die Anfänge der Keramik in der Alten Welt von Ägypten, Mesopotamien, über Griechenland, China und Rom. Wir gewinnen interessante Einblicke über das wertvolle Steingut und auch die exquisite Weiterentwicklung des weißen Goldes wird gezeigt. Heute ist dieser viel einsetzbare Werkstoff auch für die Industrie unersetzbar. Ob im Weltall oder als gut verträglicher Ersatzstoff in der Medizin, Keramik findet vielerorts Einsatz.Das vielfältige Begleitmaterial liefert wertvolle Tipps, wie das Thema Keramik spannend im Unterricht behandelt werden kann.

Mehr erfahren

Börsencrash

Die „Goldenen Zwanziger“, Amerika erlebt einen enormen Wirtschaftsboom. Das Wachstum scheint unaufhaltsam zu sein und fördert alle Wirtschaftsbereiche. Die hohen Profite der Unternehmen lassen deren Börsenkurse in die Höhe schießen. Der Markt verfällt in ein hektisches Aktienfieber. Der Ratenkauf wird eingeführt. Viele Bürger nehmen sich Kredite, um Aktien zu kaufen. Als die Börse ihren Einbruch erlebt, sind Millionen Amerikaner hoch verschuldet.

Mehr erfahren

Musik als Massenware

Musik ist zu einem festen Bestandteil unseres Lebens geworden. Kein Radiosender,

Mehr erfahren

Gotik

Im 12. Jahrhundert veränderte sich der Baustil fundamental. Waren die Kirchen bis dahin gedrungene, wehrhaft wirkende Gebäude mit dicken Mauern, dicken Pfeilern und vergleichsweise kleinen Fenstern, so waren die neu errichteten Kathedralen in Amiens, St. Denis und Canterbury hohe, lichtdurchflutete Gebäude, deren Gewicht im Innenraum auf schlanken Pfeilern ruhte und außen über Strebepfeiler abgeleitet wurde. Die Fenster mit den charakteristischen Spitzbögen waren hoch und boten Platz für reich verzierte Glasmalerei.

Mehr erfahren

Reis

Reis gehört zu den am meisten als Nahrungsmittel genutzten Pflanzen auf der Welt. Für einen Großteil der Weltbevölkerung bildet Reis die Nahrungsgrundlage.

Mehr erfahren

Star

Der Star ist etwa 20 cm groß und hat ein schwarzes, bisweilen metallisch glänzendes Gefieder.

Mehr erfahren

Genetik

Der Unterrichtsfilm zeigt die Grundlagen der Vererbungslehre. Grundbegriffe wie Phänotyp, Genotyp und Allele werden anschaulich erklärt. Genauso wie dominant-rezessiv, monohybrid und dihybrid. Danach widmen wir uns den unterschiedlichen Formen von Erbgängen (dominant-rezessiv, intermediär und kodominant). Ein Schwerpunkt liegt auf der Erklärung der mendelschen Regeln: Uniformitätsregel, Spaltungsregel und Unabhängigkeitsregel. Die Genetik entwickelt sich jedoch mit rasanter Geschwindigkeit weiter. Heute steht die Molekulargenetik und als deren Teilbereich die Gentechnik im Vordergrund. Weitere Anwendungsbereiche sind die Populationsgenetik und die ökologische Genetik. Schließlich beschäftigt sich die Epigenetik mit der Weitergabe von Eigenschaften auf die Nachkommen, welche nicht auf Abweichungen in der DNA-Sequenz zurückgehen, sondern auf vererbbare Änderungen der Genregulation.

Mehr erfahren