Suche:

  • # Berufsbildung
  • # Biologie
  • # Chemie
  • # Deutsch
  • # Elementarbereich
  • # Englisch
  • # Fremdsprache
  • # Geographie
  • # Geschichte
  • # Gesellschaft
  • # Gesundheit
  • # Grundschule
  • # Informatik
  • # Kunst
  • # Latein
  • # Lehrerfortbildung
  • # Mathematik
  • # Medienbildung
  • # Musik
  • # Physik
  • # Politik / Sozialkunde
  • # Religion
  • # Sport
  • # Technik
  • # Umwelt
  • # Wirtschaft
Physik
31 Ergebnisse

Kernforschung

Kerntechnische Anwendungen sind in der Medizin, Industrie, Wissenschaft, aber auch in unserem Alltag ein wichtiges Element.

Mehr erfahren

Hydraulische Systeme

Hydraulik ist eine Technik, die Flüssigkeiten zur Kraftübertragung verwendet. Im Alltag ist diese Technik nicht wegzudenken – von der Servolenkung eines Autos bis zur Hebebühne in der Werkstatt.

Mehr erfahren

Planeten und Exoplaneten

Das Universum, Sterne und Planeten üben seit jeher eine Faszination auf den Menschen aus.

Mehr erfahren

Quantenobjekte

Quanten sind kleinste Bausteine von Materie oder Molekülen und damit unserer Welt.

Mehr erfahren

Strom

Er ist farb, geruch- und geschmacklos und umgibt uns doch: Elektrischer Strom.

Mehr erfahren

Weltall

Der Film „Weltall – Geschichte der Raumfahrt“ entführt Sie in die Weiten des Weltraums. Es wird erläutert, wie der Mensch Schritt für Schritt den Weltraum erobert hat und erobern wird. Wichtige Stationen werden mit Hintergrundinformationen erklärt, damit die Schülerinnen und Schüler die geschichtlichen Ereignisse einordnen und Strukturen nachvollziehen können.

Mehr erfahren

Thermodynamik

Die klassische Physik setzt in ihrer Disziplin Thermodynamik Wärme, Druck und Volumen in Relation. Schon lange nutzen Menschen diesen Zusammenhang, um etwa mit Dampf Turbinen anzutreiben und damit Energie zu gewinnen.

Mehr erfahren

Geiger-Müller-Zählrohr

Radioaktivität führt zu einer unsichtbaren Strahlung mit erheblichen Auswirkungen auf den Organismus.

Mehr erfahren

Elektrizität

Die Elektrifizierung bedeutete für die Menschheit einen fundamentalen Fortschritt.

Mehr erfahren

Naturgesetze

Die Physik beschäftigt sich mit den Erscheinungen um uns herum und den diesen zugrundeliegenden Gesetzen.

Mehr erfahren

Photovoltaik

Photovoltaik ist die direkte Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie. Dieses Prinzip wird zunehmend als regenerative Energiequelle genutzt – hierfür werden großflächig Sonnenkollektoren auf Hausdächern und auf freien Flächen installiert. Der Film erläutert in anschaulichen Grafiken und beeindruckenden Aufnahmen, wie vor allem aus Sonnenlicht Strom erzeugt wird.

Mehr erfahren

Gravitation

Die Schwerkraft ist die Kraft, mit der etwas zu Boden gezogen wird. Sie sorgt dafür, dass alles nach unten fällt. Sie hat, wie jede Kraft eine Richtung, nämlich in Richtung Mittelpunkt des Himmelskörpers. Der Film zeigt anschaulich die Entwicklung des Gravitationsgesetzes von Isaac Newton über die Weiterentwicklung durch Albert Einstein, der beschrieb, dass die Schwerkraft nicht nur bewirkt, dass sich Körper gegenseitig anziehen, sondern sich der Raum um einen Körper krümmt. Raum und Zeit sind keine absoluten, feststehenden Größen mehr, sondern veränderlich. Der Astrophysiker Harald Lesch erklärt in diesem Zusammenhang sehr eindrucksvoll wie schwarze Löcher entstehen und die Umlaufbahnen der Planeten von der Schwerkraft abhängen.

Mehr erfahren