Suche:
- # Berufsbildung
- # Biologie
- # Chemie
- # Deutsch
- # Elementarbereich
- # Englisch
- # Fremdsprache
- # Geografie
- # Geschichte
- # Gesellschaft
- # Gesundheit
- # Grundschule
- # Informatik
- # Kunst
- # Latein
- # Lehrerfortbildung
- # Mathematik
- # Medienbildung
- # Musik
- # Physik
- # Politik / Sozialkunde
- # Religion
- # Sport
- # Technik
- # Umwelt
- # Wirtschaft
Jüdisches Leben
Das Judentum ist die älteste der drei Schriftreligionen, die an einen einzigen Gott glauben. Sie entstand vor über 3.000 Jahren. Später gingen daraus das Christentum und der Islam hervor. Für alle drei Weltreligionen gilt Abraham als Stammvater und Glaubensvorbild. Denn er war nach jüdischem Glauben der Erste, der der Vielgötterei den Rücken kehrte. Abraham lebte als Nomade dort, wo heute wieder viele Juden leben: im Gebiet des heutigen Israel. Fast drei Viertel der Bevölkerung dort sind Juden. Die Hauptstadt Jerusalem ist jedoch mit ihrem Tempelberg für alle drei Weltreligionen von hoher Bedeutung.
Mehr erfahrenSakramente
So gut wie jeder von uns kennt die kirchlichen Sakramente – in der katholischen Kirche sind es bekanntlich sieben an der Zahl. Wir wissen auch genau, was wir zu Anlässen wie der Ehe, der Firmung oder der Beichte „von Gott wollen“: Wir möchten mit einem geliebten Menschen für immer verbunden sein, unseren Glauben bekräftigen oder Vergebung für unsere Sünden erlangen. Doch worum geht es wirklich bei einem Sakrament? Der Film begleitet verschiedene Menschen, die vor kurzem ein solches Sakrament empfangen haben.
Mehr erfahrenMaria
Gottesmutter Maria ist die Frauengestalt der Bibel. Sie ist Heilige, Patronin ganzer Staaten und Völker. Wie bei allen Heiligen verändert sich ihre Gestalt über die Jahrhunderte, unterschiedliche Vorstellungen verbinden sich mit ihr.
Mehr erfahrenIslam
Halb sechs am Morgen. Meryem betet einmal, manchmal zweimal am Tag. Ihre Eltern beten fünfmal täglich. Doch weil Meryem selbst erst zehn Jahre alt ist, soll sie sich langsam an die Rituale ihres Glaubens gewöhnen. Sie betet zu Allah. In ihrer Religion ist das der Name für Gott. Denn Meryem ist Muslima und ihre Religion ist der Islam.
Mehr erfahrenFrauen in der Kirche
Der Wunsch ist die Gleichberechtigung, die Wirklichkeit ist davon weit entfernt. Der Unterrichtsfilm stellt die Frage: „Welche Bedeutung sollen Frauen in den Kirchen haben?“ Es ist der Regelfall, dass Frauen es heute gesellschaftlich gesehen leichter haben, aber kirchlich gesehen hat sich noch nicht sehr viel verändert.
Mehr erfahren5.-7. Jahrgangsstufe, Vol. 1
In unserem Arbeitsheft Religion, 5.-7. Jahrgangsstufe, Vol. 1 finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben.
Mehr erfahrenKonflikt und Lösung
Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält interaktive Videos und 50 H5P-Aufgaben zum Thema Konflikt und Lösung.
Mehr erfahren