


4673673 / 5562363
Maria
Bilder im Wandel
Gottesmutter Maria ist die Frauengestalt der Bibel. Sie ist Heilige, Patronin ganzer Staaten und Völker. Wie bei allen Heiligen verändert sich ihre Gestalt über die Jahrhunderte, unterschiedliche Vorstellungen verbinden sich mit ihr. Der Film zeigt die Entwicklung der Marienverehrung auf. Er nennt weitere Beispiele aus anderen Kulturen, die hierbei als Vorbild gedient haben und von denen die Christen bei der Darstellung Marias Elemente übernommen haben. Kern der geschichtlichen Betrachtung ist selbstverständlich die wechselseitige Beziehung zwischen Marienbildern und dem allgemeinen Frauenbild verschiedener Epochen. Als weiterer Aspekt werden kirchliche Kontroversen bezüglich des Umgangs mit Maria behandelt. Die sonst bisweilen patriarchalische Kirche profitiert ungemein von Maria, der „weiblichen Verkörperung des Christentums“, hat sich jedoch auf theologischer Ebene immer sehr schwer getan, wenn es um Themen wie z. B. die Jungfrauengeburt gegangen ist. Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte etc.) ist der Film sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Fake News
Otto von Bismarck sagte einst: „Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd.“ Auch er selbst nutzte gefälschte Nachrichten, heute nennt man sie „Fake News“, um einen politischen oder strategischen Vorteil zu erlangen.
Wegwerfgesellschaft
Allein in Deutschland landen jedes Jahr elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Würde man diese Menge Lebensmittelabfall in Lkws verladen, so ergäbe sich eine Lkw-Schlange, die von Berlin bis nach Peking reichen würde.