4673678 / 5562368
Islam
Wie Muslime glauben
Halb sechs am Morgen. Meryem betet einmal, manchmal zweimal am Tag. Ihre Eltern beten fünfmal täglich. Doch weil Meryem selbst erst zehn Jahre alt ist, soll sie sich langsam an die Rituale ihres Glaubens gewöhnen. Sie betet zu Allah. In ihrer Religion ist das der Name für Gott. Denn Meryem ist Muslima und ihre Religion ist der Islam. Je größer das Wissen, umso kleiner werden die Vorurteile. Als Imam seiner muslimischen Gemeinde muss Benjamin Idriz häufig seinen Glauben gegen Vorurteile von Andersdenkenden verteidigen. Dabei, so sagt er, gibt es etwas Wesentliches, das alle Gläubige eint: „Wenn wir beten, dann beten wir an einen gemeinsamen Gott, egal wo wir beten, das heißt, ob das Gebet in einer Synagoge stattfindet oder ein Gottesdienst in der Kirche stattfindet oder am Freitag z. B. in der Moschee stattfindet, das hat ein gemeinsames Ziel, nämlich Frieden zu verbreiten, durch Gebete nah an Gott zu kommen.“
Trailer abspielenLehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Fake News
Otto von Bismarck sagte einst: „Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd.“ Auch er selbst nutzte gefälschte Nachrichten, heute nennt man sie „Fake News“, um einen politischen oder strategischen Vorteil zu erlangen.
Schönheit
Sie entsteht im Auge des Betrachters, dennoch ist sie messbar. Es gibt sie innen wie außen.