Suche:
- # Berufsbildung
- # Biologie
- # Chemie
- # Deutsch
- # Elementarbereich
- # Englisch
- # Fremdsprache
- # Geografie
- # Geschichte
- # Gesellschaft
- # Gesundheit
- # Grundschule
- # Informatik
- # Kunst
- # Latein
- # Lehrerfortbildung
- # Mathematik
- # Medienbildung
- # Musik
- # Physik
- # Politik / Sozialkunde
- # Religion
- # Sport
- # Technik
- # Umwelt
- # Wirtschaft
Musikinstrumente
Der Mensch kennt sie seit der Altsteinzeit. Es gibt sie in klein und in groß. Sie werden gestrichen, gezupft, geschlagen, geblasen.
Mehr erfahrenMeine Lieblingsfarbe ist bunt
Unser animierter Malpinsel Colori führt die Kinder durch die Welt der Farben.
Mehr erfahrenBergtiere
Die Alpen sind das höchste deutsche Gebirge und das höchste Gebirge Europas. Sie sind ein wichtiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Wir lernen, dass Gebirge nicht vom Tal bis zum Gipfel gleich aussehen, sondern sich Pflanzen und Tiere an die Höhenstufen anpassen. Eindrucksvolle Filmaufnahmen seltener Tiere wecken die Neugierde der Kinder und laden zur eigenen Naturbeobachtung ein. Wir begleiten den Mauerläufer auf der Insektensuche, beobachten die Wasseramsel beim Nestbau und sehen, wie sich ein Kuckuck in einem Drosselrohrsänger-Nest einquartiert. Wir begleiten Rehe, Gämsen und Murmeltiere. Schlagenadler, Habicht und Steinadler beobachten wir bei der Jagd und Kaiseradler und Mäusebussard bei der Brut. Fuchs, Steinbock und Bär zeigen uns ihren Lebensraum.
Mehr erfahrenExpressionismus
Der Wechsel vom 19. zum 20. Jahrhundert war für die Menschen in Deutschland und Mitteleuropa mit Ängsten verbunden. Die Spannungen, die 1914 im Ersten Weltkrieg kulminierten und das Auftauchen des Halleyschen Kometen 1910 ließen Weltuntergangsängste aufkommen.
Mehr erfahrenKräuter und Gewürze
Das Wort Kräuter kommt von Kraut. Als Kraut bezeichnet man meist die oberirdischen Teile einer Pflanze, aber was ist mit den Wurzeln? Das Wort wiederum steckt in Gewürz. Blattgewürze werden nur als Gewürz bezeichnet, wenn sie getrocknet sind. Im frischen Zustand zählen sie zu den Kräutern. Fest steht, eine klare Abgrenzung gibt es nicht. Viel wichtiger ist es, ein paar Kräuter und Gewürze zu kennen, um sie im Alltag richtig einzusetzen.
Mehr erfahrenBohne
Die Bohne ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. Spuren von vorgeschichtlichen Bohnensamen finden sich vom Orient über Ostasien bis Südamerika.
Mehr erfahrenHygiene
Seuchen wie Cholera oder Pest und Krankheiten wie die spanische Grippe, waren die Ursache für den Tod von vielen Menschen. Die Entdeckung, dass mangelnde Sauberkeit und fehlende Hygiene zu diesen Krankheiten führen können, haben zu einem Kampf gegen Bakterien, Pilze, Viren und Parasiten geführt. Was hilft uns Menschen tatsächlich im Kampf um die Gesundheit und wo wird dieser Kampf vielleicht zum unnützen Krampf oder verkehrt sich ins Gegenteil, sodass wir davon krank werden? Fragen, denen wir im Unterrichtsfilm nachgehen. Orte wie Schule, zu Hause und Krankenhaus beleuchten wir aus hygienischer Sicht.
Mehr erfahrenAlkohol
Jenke von Wilmsdorff startet ein Experiment, das ihn an seine Grenzen bringen soll. Er trinkt über einen langen Zeitraum täglich exzessiv Alkohol und will herausfinden, was die „Volksdroge Nummer 1“ mit ihm macht.
Mehr erfahrenSukzession
Am Hirschkopf bei Mössingen rutschten am 13.April 1983 700 000 LKW-Ladungen Gesteinsmaterial zu Tal - es entstand eine biologische Nullzone. Nach über 20 Jahren hat sich das Rutschgelände von einer lebensfeindlichen, humusfreien Kieswüste zu einem biologischen Kleinod entwickelt und wurde von der UNESCO zu einem nationalen Geotop ernannt. Die DVD gibt Einblick in die Gesetzmäßigkeit des Naturhaushalts und zeigt Symbiosen sowie Überlebenskampf in Flora und Fauna auf. Die Schüler/-innen erleben exemplarisch die Sukzession - die Wiederbesiedelung einer Landschaft - über 20 Jahre hindurch hautnah mit. Die abwechslungsreichen Bilder und seltenen Nahaufnahmen öffnen den Schülern/-innen einen neuen Zugang zur heimischen Tier- und Pflanzenwelt. Die DVD ist in sechs chronologische Einheiten gegliedert, die über die Menüstruktur gesondert bearbeitet werden können. Außerdem bietet sie zusätzliches Bild- und umfangreiches Begleitmaterial zur Vertiefung des Themas im Unterricht.
Mehr erfahrenDer Mäusebussard
DER MÄUSEBUSSARD - MERKMALE UND VERHALTENSWEISEN Der Mäusebussard ist ein bekannter heimischer Greifvogel. Man sieht ihn oft über Felder fliegen oder am Straßenrand sitzen. Doch welche Merkmale und Verhaltensweisen hat der Mäusebussard? Der Film behandelt die biologische Einordnung des Mäusebussards, seine Merkmale und seine Verhaltensweisen. Die Herkunft des Namens wird ebenso erläutert wie die klassischen Merkmale, nach denen man den Mäusebussard bestimmen kann.
Mehr erfahrenBasiswissen BIO III
Welche Bedeutung und Funktion haben die Enzyme? Das Schlüssel-Schloss- Prinzip wird erklärt und anhand von Amylase und Katalase erkennt man die Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit und Wirkungsintensität von Temperatur und pH-Wert. Mit mikroskopischen Aufnahmen und grafischer Darstellung wird der Aufbau der tierischen Zelle erklärt. Doch im Aussehen sind sie je nach Funktion sehr verschieden. Nervenzellen unterscheiden sich von Blutkörperchen ebenso wie diese von Spermienzellen. Das Gewebe ist dann ein Zusammenschluss vieler Zellen zur Erledigung spezifischer Aufgaben im Körper. Jedes Wachstum eines Organismus ist nur möglich, wenn neue Zellen entstehen. Den Prozess der Zellteilung nennt man Mitose. Davon unterscheidet sich dann die Vermehrung der Geschlechtszellen, da hier die Chromosomenzahl halbiert werden muss. Beeindruckende mikroskopische Aufnahmen und Grafiken verdeutlichen diese Prozesse. Gemeinsam mit dem umfangreichen Begleitmaterial ist die DVD bestens zum Einsatz im Unterricht geeignet.
Mehr erfahren