


4675576 / 5563720
Völkermord im Dritten Reich
Shoah
Shoah ist das hebräische Wort für Katastrophe oder Untergang. Im Hebräischen wird dieser Begriff für die Massenvernichtung der Juden zur Zeit des Nationalsozialismus verwendet. Unter dem Begriff „Endlösung der Judenfrage“ tarnten die Nationalsozialisten die systematische Ermordung der europäischen Juden. Der Film zeigt die systematische Ausgrenzung der Juden aus der Gesellschaft, der Wirtschaft und der Politik bis hin zur Ausbeutung und ihrer Ermordung in den Konzentrations- und Vernichtungslagern. Er zeigt die damaligen Probleme der jüdischen Flüchtlinge auf, die kein Asyl in anderen Ländern erhielten, und so zurück in den sicheren Tod geschickt wurden. Er informiert über die unfassbar grausamen medizinischen Menschenversuche der Nationalsozialisten, die unerträglichen Lebensumstände in den Lagern sowie die unmenschliche Behandlung der Gefangenen. 1,1-1,5 Millionen Juden wurden allein im KZ Auschwitz-Birkenau ermordet. Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte etc.) ist der Film sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Kitchen Skills
In Zusammenarbeit mit dem GORILLA Schulprogramm gibt Ernährungscoach Anna wertvolle Tipps, die sich sofort in der Küche anwenden lassen. In einer bunten Mischung zeigt sie, wie man mit einer Zitrone Oberflächen reinigen kann, wie man Rote Beete schält, ohne dass die Hände rot werden oder auch, wie man ohne Tränen Zwiebeln schneiden kann.
Gleichstellung der Geschlechter
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“, so steht es im deutschen Grundgesetz in Artikel 3. Doch leben wir tatsächlich in einer geschlechtergerechten Gesellschaft? Wie hängen die Begriffe Gleichbehandlung, Gleichberechtigung und Gleichstellung zusammen? Wie kann die Gleichstellung der Geschlechter erreicht werden?