Suche:
- # Berufsbildung
- # Biologie
- # Chemie
- # Deutsch
- # Elementarbereich
- # Englisch
- # Fremdsprache
- # Geografie
- # Geschichte
- # Gesellschaft
- # Gesundheit
- # Grundschule
- # Informatik
- # Kunst
- # Latein
- # Lehrerfortbildung
- # Mathematik
- # Medienbildung
- # Musik
- # Physik
- # Politik / Sozialkunde
- # Religion
- # Sport
- # Technik
- # Umwelt
- # Wirtschaft
Wasser
Die DVD gibt einen Einblick in die Zusammenhänge zwischen Lebens und Wasser. In einfacher und für Grundschulkinder verständlicher Weise stellt der Film die Bedeutung des Wassers für das Leben der Menschen, Tiere und Pflanzen dar. Die DVD setzt sich mit folgendne Schwerpunkten zum Thema Wasser auseinander: Wasser ist überall (Vorkommen und Nutzen), Trinkwasser (Weg des Wassers, Funktion des Wasserwerks, Wasserverbrauch), Abwasser (Wasserverschmutzung, Funktion einer Kläranlage, Reinigung verschmutzten Wassers), Wasserkreislauf in der Natur (Grundwasser, Verdunstung, Wolkenbildung, Niederschlag, Versickerung), Zustandsformen des Wassers (Übergänge zwischen de Zustandsformen, einfache Experimente, Vorhandensein in der Natur), Eigenschaften des Wassers (Kinder erfahren, was Wasser alles kann, Wasseranteil in den Lebewesen und Pflanzen, Wasser als Nahrungsmittel).
Mehr erfahrenDeine Zähne
DEINE ZÄHNE - AUFBAU & PFLEGE Die DVD zeigt auf, dass regelmäßiges und gründliches Zähneputzen die erste Voraussetzung dafür ist, dass die Zähne ein Leben lang gesund bleiben. Gleichzeitig erfahren die Schüler, dass eine zahngesunde Ernährung für die Gesunderhaltung der Zähne mit entscheidend ist. Außerdem informiert der Film in verständlicher und einfacher Darstellung über Aufbau und Funktion der verschiedenen Zahnarten sowie über die Notwendigkeit eines regelmäßigen Zahnarztbesuches.
Mehr erfahrenMeeressäuger
Ozeane sind die Heimat der Wale, die zwar wie Fische aussehen, aber ebenso wie wir Menschen Säugetiere sind und mit den Lungen atmen. Der Film zeigt die Besonderheiten der Wale, die in 2 Hauptgruppen unterschieden werden: Bartenwale und Zahnwale. Bartenwale, zu denen auch der Blauwal als größter aller Walarten zählt, ernähren sich von Kleinstlebewesen, dem Krill.
Mehr erfahrenSchimpansen
Schimpansen gehören wie die Orang-Utans und die Gorillas zu den Menschenaffen. Alle Menschenaffenarten leben in den Regenwäldern in Afrika und Südostasien. Sie halten sich je nach Art in unterschiedlichem Ausmaß auf den Bäumen oder am Boden auf. Schimpansen sind uns Menschen näher verwandt als den Gorillas oder Orang-Utans! Es ist erwiesen, dass Schimpansen Hilfsmittel bereits im Voraus zu ihrer Nahrungssuche mitnehmen – eine bemerkenswerte Fähigkeit im Tierreich. Leider sind unsere nächsten Verwandten aus der Tierwelt bedroht, da durch die Abholzung und Vernichtung der Regenwälder ihr Lebensraum zerstört wird.
Mehr erfahrenStochastik 1
Die Stochastik, zu Deutsch: die Kunst des Vermutens – auch Wahrscheinlichkeitsrechnung genannt – ist für die meisten Schüler und Schülerinnen ein ungemein schwieriges Kapitel der Mathematik, da die so oft in der Praxis angewendete Intuition hierbei nicht selten versagt.
Mehr erfahrenMakrokosmos
MAKROKOSMOS - UNVORSTELLBAR GROß Makrokosmos - Was ist das? Der Film beschäftigt sich eingehend mit dieser Frage. Wo fängt der Makrokosmos an? Können wir uns seine Dimensionen vorstellen oder auch nur erahnen? Der Film beschreibt auf anschauliche Art und Weise, dass der Makrokosmos bereits auf der Erde beginnt, z. B. im Wald. Wir sehen uns einen Wald aus der Satellitenperspektive an und beobachten in Zeitrafferaufnahmen die Färbung im Herbst. Wir beobachten Wolkenwirbel und Phythoplankton, lernen die Komplexität des Wetters und die Definition der Chaostheorie kennen und brechen dann in die Unendlichkeit des Weltalls auf.
Mehr erfahrenBilder laufen
Das Prinzip der Camera Obscura war bereits Aristoteles bekannt. Heute gilt sie als Vorläufer der modernen Fotografie.
Mehr erfahrenWindenergie
Unsere Zukunft liegt in den erneuerbaren Energien. Die fossilen Brennstoffe Kohle, Öl und Gas sind in den nächsten 50 bis 300 Jahren verbraucht und ökologisch bedenklich, wie auch die Kernenergie. Die Sonne aber liefert mehr Energie als wir benötigen. Neben Wasserkraft, Sonnenlicht und Biomasse gehört die WINDENERGIE ganz wesentlich zu den schon seit Jahrhunderten genutzten erneuerbaren Energien. Doch was ist Wind? Wie wurde einst und wird heute seine Energie gewonnen, umgewandelt und genutzt?
Mehr erfahrenHanse
Im 12. Jahrhundert schlossen sich Städte zunächst des Ostseeraums zu einem Handelsbündnis zusammen, der Hanse. Mit Lübeck als Zentrum entwickelte sich in den folgenden Jahrhunderten ein Wirtschaftsraum, der von Nowgorod im Osten bis zum Atlantik im Westen reichte. Gehandelt wurden Salz, Hering, Wachs, Pelze, Tuche und Metallwaren und damit die Grundlage für den Wohlstand der Hansestädte gelegt.
Mehr erfahrenAntikes Griechenland
Seit über tausend Jahren ist das Zeitalter der Antike vorüber und trotzdem umgibt sie uns nahezu täglich. Die griechischen Tempel sind Glanzleistungen der Architektur.
Mehr erfahrenHolocaust-Mahnmal
HOLOCAUST-MAHNMAL STELEN IN BERLIN Der Film "Ein deutsches Denkmal - Wie gedenkt man sechs Millionen ermordeter Juden" gibt einen Einblick in diese beiden, jeweils auf ihre ganz eigene Weise zutiefst beeindruckenden Ebenen des Denkmals. Der 30-minütige Dokumentarfilm nimmt die Betrachter mit auf einen virtuellen Rundgang durch das Stelenfeld und den Ort der Information. Sie tauchen ein in die dichte Atmosphäre der Räume, erleben die Reaktionen der Besucher und erfahren Hintergründe zur Entstehung und Konzeption des Denkmals von der Initatorin Lea Rosh, den beteiligten Historikern und der Ausstellungsdesignerin Dagmar von Wilcken. Ein ungewöhnliches Konzept wurde für die Vertonung des Films realisiert: Er verzichtet komplett auf Sprecher aus dem Off. Originaltöne und Interviews bilden stattdessen das akustische "Rückgrat" der Dokumentation. Die Stimmen der Besucher spiegeln die unterschiedlichen Meinungen und Eindrücke zum Denkmal wider, die Stimmen der Historiker erzählen von den Inhalten der Ausstellung und berichten von ihren Erfahrungen. Diese direkten Kommentare schaffen Nähe. Sie vermitteln die Emotionen, die das Denkmal bei allen weckt, die sich mit ihm auseinandersetzen.
Mehr erfahren