


4665870 / 5558095
Herbst
Zeit der Ernte
Der Herbst ist eine Übergangszeit, in der die Tage kürzer und die Temperaturen kälter werden. An Bäumen und Sträuchern in Wald und Park gibt es viele verschiedene Früchte, die den Tieren als Futter dienen. Die Menschen ernten in dieser Jahreszeit Obst und Gemüse in ihren Gärten. Im Film wird gezeigt, wie sich die Natur im Herbst verändert. Die Kinder erfahren, warum sich die Blätter bunt verfärben und schließlich von den Bäumen fallen. Sie bekommen auf verständliche Art erklärt, wie sich die Pflanzen und Tiere auf den bevorstehenden Winter vorbereiten. Verschiedene Tiere werden vorgestellt, die sich Wintervorräte anlegen und einen Platz zum Überwintern suchen. Außerdem wird gezeigt, wie sich die geernteten Früchte zum Kochen oder Basteln verwenden lassen. Die wichtigsten Feste – Erntedankfest, Halloween und St. Martin – werden vorgestellt. Im Begleitmaterial findet sich neben didaktisch-methodischen Überlegungen auch eine Fülle verschiedenster Anregungen, um dieses Thema vielseitig und ganzheitlich zu bearbeiten und neu zu entdecken.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Grundschule 1-4, Vol. 2
In 50 interaktiven Aufgaben wird Schülerinnen und Schülern der 1. bis 4. Jahrgangsstufe das Thema Herbst von unterschiedlichen Seiten beleuchtet.
Gleichstellung der Geschlechter
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“, so steht es im deutschen Grundgesetz in Artikel 3. Doch leben wir tatsächlich in einer geschlechtergerechten Gesellschaft? Wie hängen die Begriffe Gleichbehandlung, Gleichberechtigung und Gleichstellung zusammen? Wie kann die Gleichstellung der Geschlechter erreicht werden?