Neuer Film: Dichotomer Bestimmungsschlüssel

Jedes Jahr im April und Mai blüht er im Wald – der schmackhafte Bärlauch. Gleichzeitig liest man jedes Jahr erneut, dass es Menschen gibt, die die essbaren Blätter des Bärlauchs mit den giftigen des Maiglöckchens verwechseln und somit Gefahr laufen, sich bei Verzehr zu vergiften.

Dieses praktische Beispiel zeigt, wie wichtig eine korrekte Pflanzenbestimmung sein kann. Ein Hilfsmittel in der Biologie zur Pflanzenbestimmung ist der dichotome Bestimmungsschlüssel.

(mehr …)

Neuer Film: Europäisches Parlament

Vom 6.-9. Juni 2024 ist es wieder soweit – Europa wählt.

Die Europäische Union ist ein wichtiger freiwilliger Zusammenschluss zahlreicher europäischer Staaten. Ziel ist unter anderem die Sicherung von Frieden, Demokratie und wirtschaftlichem Zusammenhalt. Inmitten der unterschiedlichen politischen Organe hat eines einen besonderen Status: Das Europäische Parlament.

(mehr …)

Neuer Film: Nachwachsende Rohstoffe

Gelb blühen die Raps- und Sonnenblumenfelder. Im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien werden diese Pflanzen längst genannt. Korrekterweise muss der Überbegriff in diesem Fall jedoch „nachwachsende Rohstoffe“ lauten. Unter nachwachsende Rohstoffe, die als Energielieferanten oder zur Produktion anderer Werkstoffe dienen, fallen – viel weniger bekannt – auch die sogenannten Energiewälder.

(mehr …)

Neuer Film: Permakultur

Nachhaltig – Gütesiegel „Bio“ – Permakultur lautet die Steigerungsformel des Anbaus von landwirtschaftlichen Produkten. Permakultur, ist genau das, was der Name zusammengesetzt aus den englischen Wörtern „permanent“ und „agriculture“, beschreibt: eine Form andauernder Landwirtschaft.

(mehr …)

Neuer Film: Stefan Zweigs Schachnovelle

In unserem neuen Schulfilm beleuchten wir Stefan Zweigs letztes Werk, die Schachnovelle. Er schrieb sie im brasilianischen Exil, sie behandelt weit mehr als „nur“ das königliche Spiel. Vielmehr beleuchtet sie die großen menschlichen Fragen der Vereinsamung, der Besessenheit und dem Umgang mit Krisensituationen. (mehr …)