- Entschuldigung, dieses Produkt kann nicht gekauft werden.
Suche:
- # Berufsbildung
- # Biologie
- # Chemie
- # Deutsch
- # Elementarbereich
- # Englisch
- # Fremdsprache
- # Geografie
- # Geschichte
- # Gesellschaft
- # Gesundheit
- # Grundschule
- # Informatik
- # Kunst
- # Latein
- # Lehrerfortbildung
- # Mathematik
- # Medienbildung
- # Musik
- # Physik
- # Politik / Sozialkunde
- # Religion
- # Sport
- # Technik
- # Umwelt
- # Wirtschaft
Leben zur Römerzeit
Das Medium enthält interaktive Videos und 50 H5P-Aufgaben zum Thema Leben zur Römerzeit.
Mehr erfahrenDekolonisierung nach 1945
In unserem Arbeitsheft "Dekolonisierung nach 1945 - Geschichte 10, Vol. 2" finden Sie 50 unterschiedliche interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben.
Mehr erfahrenKopernikanische Wende
Die Renaissance war eine Zeit des Umbruchs in Europa, geprägt vom Wiederaufleben des Interesses an Kunst, Wissenschaft und Wissen aus der Antike.
Mehr erfahrenAmerikanische Revolution
Die amerikanische Unabhängigkeitserklärung von 1776 formuliert nicht nur die Gründung der Vereinigten Staaten von Amerika, sondern ist auch Ausdruck des siegreichen Höhepunkts der amerikanischen Revolution.
Mehr erfahrenKalter Krieg
Nach dem Ende des 2. Weltkriegs zerbrach recht rasch die Anti-Hitler-Koalition und es entwickelte sich ein Antagonismus der beiden Wirtschaftssysteme in den USA und der UdSSR. Mit der Gründung von NATO und Warschauer Pakt bildeten sich zwei Blöcke, die sich, atomar bewaffnet, feindlich gegenüberstanden.
Mehr erfahrenNeandertaler
250.000 Jahre beherrschte der Neandertaler Europa während der letzten Kaltzeit, bis er vor etwa 30.000 Jahren ausstarb. Den Namen erhielt er nach dem Fundort eines Teilskelettes im Jahre 1856 im Neandertal (heutiges Nordrhein-Westfalen).
Mehr erfahrenKarl der Große
Ein Beiname Karls des Großen ist „Pater Europae“, der „Vater Europas“. Jährlich wird in Aachen der Karlspreis an Politikerinnen und Politiker verliehen, die sich um die europäische Einigung verdient gemacht haben.
Mehr erfahrenBronzezeit
Der Film stellt die Epoche vor, in der der Mensch die Metallverarbeitung erlernte und zeigt, wie technologischer Fortschritt die Gesellschaft verändert.
Mehr erfahrenTotenbuch
TOTENBUCH - DAS ALTE ÄGYPTEN Im Zentrum des altägyptischen Jenseitsglaubens stehen die Vorstellungen, die in den Texten und Bildern des Totenbuches beschrieben werden: der Glaube an die Auferstehung und das Weiterleben nach dem Tode. Um glücklich in die „Gefilde der Seligen“ zu gelangen, musste sich der Verstorbene jedoch zuvor vor dem Totengericht verantworten und Rechenschaft darüber ablegen, dass er sein Leben gemäß den Gesetzen der Maat, der Weltordnung und Gerechtigkeit, geführt hatte. Das Totenbuch zählt die Namen der Jenseitsrichter auf, die der Tote anrufen und von seiner Unschuld überzeugen muß, es enthält zahlreiche magische Texte zu seinem Schutz und beschreibt die Stätten der Unterwelt. Diese Texte werden auf Papyri, Särge und zahlreiche Gegenstände der Grabausstattung wie Kanopen, Uschebtis oder Mumienmasken geschrieben, so dass sie dem Verstorbenen jederzeit zur Verfügung stehen. Schließlich schildern sie seine Verwandlung von einem Sterblichen zu einem verklärten, gottähnlich ewig Lebenden.
Mehr erfahrenErnesto Che Guevara
Che Guevara ist der Revolutionär des 20. Jahrhunderts. Sein berühmtes Portrait ist heute überall auf Postern und T-Shirts zu finden. Wer aber war Che Guevara? Wie wurde aus Ernesto Guevara de la Serna der bekannteste Revolutionär der Zeitgeschichte?
Mehr erfahrenAlexander von Humboldt
Alexander von Humboldt gilt als letzter Universalgelehrter und wird in Lateinamerika noch immer als zweiter Entdecker verehrt. Alexander von Humboldts Erbe ist lebendig in jedem Einzelnen von uns, wenn wir ungebremst unsere Träume verwirklichen, ein Zusammenleben in Frieden und wechselseitiger Achtung anstreben und stets eine ungebrochene Neugier auf Unentdecktes haben.
Mehr erfahrenHanse
Im 12. Jahrhundert schlossen sich Städte zunächst des Ostseeraums zu einem Handelsbündnis zusammen, der Hanse. Mit Lübeck als Zentrum entwickelte sich in den folgenden Jahrhunderten ein Wirtschaftsraum, der von Nowgorod im Osten bis zum Atlantik im Westen reichte. Gehandelt wurden Salz, Hering, Wachs, Pelze, Tuche und Metallwaren und damit die Grundlage für den Wohlstand der Hansestädte gelegt.
Mehr erfahren