

55502277
Mathematik, Grundrechenarten (ZR 20), Sachaufgaben, Geometrie
Grundschule 2, Vol. 2
Für den Unterrichtempfohlen In unserem Arbeitsheft Grundschule 2, Vol. 2 - Mathematik, Grundrechenarten (ZR 20), Sachaufgaben, Geometrie finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben. In 50 H5P-Modulen werden, auch für die Förderschule geeignet, die Grundrechenarten, das Umwandeln von Sachaufgaben in die Grundrechenarten und geometrische Figuren und Formen erarbeitet und das erworbene Wissen in interaktiven Aufgaben mit unmittelbarer Rückmeldung abgefragt. Die abwechslungsreiche Gestaltung der Aufgaben erhöht die Lernmotivation und damit den Lernerfolg. Die Aufgabensammlung funktioniert ohne zusätzliche Software und ist sowohl für das häusliche als auch das schulische Lernen geeignet.

Beinhaltete Aufgaben
- 1. Fachbegriffe Plus und Minus - Interaktive Aufgabe
- 2. Fachbegriffe finden - Interaktive Aufgabe
- 3. Fachbegriffe zuordnen - Interaktive Aufgabe
- 4. Aufgaben Plus - Interaktive Aufgaben
- 5. Minusrechnen - Interaktive Aufgabe
- 6. Vorzeichen finden - Interaktive Aufgabe
- 7. Plus oder Minus? - Interaktive Aufgabe
- 8. Aufgaben ergänzen - Interaktive Aufgabe
- 9. Plus und Minus: Sachaufgabe - Interaktive Aufgabe
- 10. Plus und Minus: Gemischte Aufgaben - Interaktive Aufgabe
- 11. Malrechnen - Interaktive Aufgabe
- 12. Das 1er Einmaleins - Interaktive Aufgabe
- 13. Das 2er Einmaleins - Interaktive Aufgabe
- 14. Das 5er Einmaleins - Interaktive Aufgabe
- 15. Aus Plus mach Mal - Interaktive Aufgabe
- 16. Sachaufgabe Malrechnen- Interaktive Aufgabe
- 17. Kopfrechnen - Interaktive Aufgabe
- 18. Der Zauberwürfel - Interaktive Aufgabe
- 19. Mal und Plus - Interaktive Aufgabe
- 20. Rechenzug - Interaktive Aufgabe
- 21. Mal und Geteilt - Fachbegriffe
- 22. Alle Fachbegriffe finden - Interaktive Aufgabe
- 23. Malaufgaben - Interaktive Aufgabe
- 24. Geteiltaufgaben - Interaktive Aufgabe
- 25. Vorzeichen finden Mal und Geteilt - Interaktive Aufgabe
- 26. Mal oder geteilt? - Interaktive Aufgabe
- 27. Aufgaben ergänzen Mal und geteilt - Interaktive Aufgabe
- 28. Mal und Geteilt: Aufgaben gemischt - Interaktive Aufgabe
- 29. Sachaufgabe Malrechnen- Interaktive Aufgabe
- 30. Sachaufgabe Geteilt - Interaktive Aufgabe
- 31. Sachaufgabe Zuckerstangen - Interaktive Aufgabe
- 32. Sachaufgabe Unterricht - Interaktive Aufgabe
- 33. Sachaufgabe Schwimmbad - Interaktive Aufgabe
- 34. Sachaufgabe Hannes und Hubert - Interaktive Aufgabe
- 35. Sachaufgabe Kuchen - Interaktive Aufgabe
- 36. Sachaufgabe Geburtstag - Interaktive Aufgabe
- 37. Sachaufgabe Hausaufgaben - Interaktive Aufgaben
- 38. Sachaufgabe Fahrrad - Interaktive Aufgabe
- 39. Sachaufgabe Sparen - Interaktive Aufgabe
- 40. Sachaufgabe Handball - Interaktive Aufgabe
- 41. Geometrische Körper - Einführung
- 42. Formen Körpern zuordnen - Interaktive Aufgabe
- 43. Körper erkennen - Interaktive Aufgabe
- 44. Zylinder finden - Interaktive Aufgabe
- 45. Quader finden - Interaktive Aufgabe
- 46. Würfel finden - Interaktive Aufgabe
- 47. Körperrätsel - Interaktive Aufgabe
- 48. Ecken; Kanten und Flächen - Interaktive Aufgabe
- 49. Ecken; Kanten und Flächen 2 - Interaktive Aufgabe
- 50. Nach Flächenzahl sortieren - Interaktive Aufgabe
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Milch und Käse
Seit Jahrtausenden wird aus geronnener Milch eines der schmackhaftesten und vielfältigsten Grundnahrungsmittel hergestellt: Käse. Alle Varianten und Sorten aufzuzählen, die es allein in Europa gibt, ist eine nahezu unlösbare Aufgabe. Am berühmtesten sind die gelben Laibe aus der Schweiz und Frankreich. Aber auch Deutschland braucht sich in der Käse-Frage nicht hinter seinen beiden Nachbarn zu verstecken. Für "Schau dich schlau!" begeben sich Joey Grit Winkler und Fero Andersen auf die Reise ins Käse-Universum. Während Joey alle offenen Fragen rund ums Thema klärt, beschäftigt sich Fero mit praktischen Dingen - der Käseherstellung!
Enten
Enten zählen zu unseren bekanntesten Wasservögeln. Sie sind fast auf jedem größeren Gewässer heimisch. Der Unterrichtsfilm zeigt Aussehen und Lebensweise. Besonderer Schwerpunkt wird auf die Hausenten, die aus der Stockente vom Menschen entwickelt wurden, gelegt. Neben der Stockente gibt es bei uns noch weitere Wildentenarten, wie zum Beispiel Reiherenten, Schnatterenten und andere. Enten leben die meiste Zeit auf dem Wasser. Sie sind typische Wasservögel. Ihr Gefieder muss also sehr gut gegen Nässe und Kälte schützen. Der Trick: Ihr Federkleid ist sehr dicht und besteht aus zwei Schichten. Direkt am Körper der Ente wachsen feinste Daunen. Sie schließen viel Luft ein und Luft schützt gegen Wärme und Kälte. Damit die Federn trocken bleiben, fetten Enten sie regelmäßig mit einem körpereigenen Öl ein. Es wird an der Schwanzwurzel, von der sogenannten Bürzeldrüse produziert. Mit ihrem Schnabel verstreichen sie das wasserabweisende Fett auf den Federn.
Kreuzotter
Weltweit hat die Kreuzotter ein großes Verbreitungsareal. Ihren deutschen Namen verdankt die Kreuzotter wohl dem breiten Zickzackband auf ihrem Rücken bzw. auf ihrem "Kreuz". Der lateinische Gattungsname Vipera weist (als Verkürzung von vivipara) auf die Fortpflanzungsweise der lebend gebärenden Kreuzotter hin. Die Kreuzotter ist eine Giftschlange, die aber bei Gefahr versucht, zu flüchten. Der Unterrichtsfilm behandelt ihre systematische Stellung im Tierreich. Auch Körperbau und Fortbewegung, Sinneswahrnehmung sowie die inneren Organe sind Gegenstand des Films. Ebenso werden Ernährung, Fortpflanzung, Entwicklung und Wachstum im Detail dargestellt. Die Ökologie mit den Schwerpunkten Lebensraum, Verhalten bis hin zum Kreuzotterbiss und die Gefährdung bilden den Schluss des Films.