


4671648 / 5561472
Pferde
Geburt, Pflege, artgerechte Haltung
Pferde sind das Sinnbild für Kraft und Eleganz. Lange nach Hund und Katze zähmte sie der Mensch, sie dienten ihm als Fleischlieferanten und als kräftige Helfer bei der Feldarbeit. Der Film führt uns mit beeindruckenden Aufnahmen durch die Themen: Abstammung und weitere Entwicklung, Pferderassen, Körperbau und Fortbewegung, Fortpflanzung (mit einer Fohlengeburt) bis hin zur artgerechten Haltung und Pflege. Noch vor 100 bis 200 Jahren waren Pferde unentbehrliche Helfer bei der Feldarbeit. Geduldig zogen sie die schweren Pflüge und Geräte. Heute haben moderne Maschinen die Pferde längst verdrängt. Die Pferde von heute sind keine Arbeitstiere mehr – sie sind vielmehr unsere Freunde für Freizeit und Sport geworden. Pferde fühlen sich nur dann wirklich wohl und bleiben lange gesund, wenn sie artgerecht gehalten werden; das bedeutet, wenn man auf ihre natürlichen Bedürfnisse Rücksicht nimmt. Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial eignet sich der Film bestens zur Erarbeitung des Themas im Unterricht.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Häusliche Gewalt
Häusliche Gewalt ist ein verborgenes Problem mit einer erschreckend hohen Dunkelziffer.
Altersarmut
Innerhalb von 52 Jahren hat sich in der Bundesrepublik das Verhältnis von Beitragszahlern für die Rente zu den bestehenden Rentnern um den Faktor 3 verschlechtert. Sind 1962 noch 6 Erwerbstätige für die Rentenzahlung eines Rentners aufkommen, so mussten 2014 zwei Erwerbstätige für die Rentenzahlung von einem Rentner aufkommen. Die Altersarmut in Deutschland steigt. Denn nur wer 40 Jahre ohne Unterbrechung mindestens 2.100 € verdient hat, bekommt als Rente mehr als den Hartz-IV-Satz ausgezahlt. Beschäftige im Niedriglohnsektor oder in Teilzeit können selbst nach 45 Jahren Arbeit nicht von ihrer Rente leben. Vielen Rentnern bleibt nur der entwürdigende Weg zum Arbeitsamt.