4675529 / 5563677
Blindschleiche
Merkmale, Angepasstheit, Lebensweise
Die Blindschleiche ist eine klein bleibende, völlig harmlose und ─ entgegen ihrem Namen ─ durchaus sehende Echse, die wegen ihrer fehlenden Beine und länglichen Körperform oft für eine Schlange gehalten wird. Der Name wird vermutlich vom althochdeutschen Wort Plintslicho abgeleitet, was so viel bedeutet wie „blendender Schleicher“. Damit ist wahrscheinlich die hübsche, glänzende Hautoberfläche der Blindschleiche gemeint. Der Unterrichtsfilm beschäftigt sich mit der systematischen Stellung im Tierreich, der Anatomie, der Ernährung sowie der Fortpflanzung, der Entwicklung und dem Wachstum. Wir befassen uns mit dem Lebensraum, den Fressfeinden und der Gefährdung sowie Schutzmaßnahmen. Aufgrund ihrer versteckten Lebensweise bekommt man Blindschleichen nicht so oft zu Gesicht. Blindschleichen sind völlig ungefährlich, verletzlich und kaum wehrhaft. Zudem sind sie sehr nützlich: Sie verzehren Nacktschnecken und Insektenlarve. Der Unterrichtsfilm ist mitsamt des begleitenden Unterrichtsmaterials bestens zum Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielenLehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Gleichstellung der Geschlechter
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“, so steht es im deutschen Grundgesetz in Artikel 3. Doch leben wir tatsächlich in einer geschlechtergerechten Gesellschaft? Wie hängen die Begriffe Gleichbehandlung, Gleichberechtigung und Gleichstellung zusammen? Wie kann die Gleichstellung der Geschlechter erreicht werden?
Rassismus
Von Rassismus spricht man, wenn Menschen wegen äußerer Merkmale wie ihrer Hautfarbe, aber auch ihrer Herkunft oder Religion, als Gruppe bestimmte, meist negative Eigenschaften zugeschrieben werden.