
55502386
Mathematik - Grundrechenarten, Sachaufgaben, Größer/Kleiner/Gleich
Grundschule 1, Vol. 3
In unserem Arbeitsheft Grundschule 1, Vol. 3 - Mathematik - Grundrechenarten, Sachaufgaben, Größer/Kleiner/Gleich finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält interaktive H5P-Aufgaben zu den Themen Grundrechenarten, Zahlen vergleichen, Sachaufgaben. Innovative Aufgabentypen, in denen viel mit Spracheingabe und Hörverstehen gearbeitet wird, ermöglichen einen Zugang, der weniger auf das Lesen und mehr auf die Zahlen Wert legt.. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- 1. Größer / Kleiner / Gleich: Reaktivierung - Interaktive Aufgabe
- 2. Nach Größe sortieren - Interaktive Aufgabe
- 3. Welche Zahl ist die größte? - Interaktive Aufgabe
- 4. Welche Zahl ist die kleinste? - Interaktive Aufgabe
- 5. Größer / Kleiner / Gleich einsetzen - Interaktive Aufgabe
- 6. Größer / Kleiner / Gleich: Aufgaben ergänzen - Interaktive Aufgabe
- 7. Größer / Kleiner / Gleich; Gemischte Aufgaben - Interaktive Aufgabe
- 8. Größer / Kleiner / Gleich: Gemischte Aufgaben 2 - Interaktive Aufgabe
- 9. Größer / Kleiner / Gleich: Sachaufgabe - Interaktive Aufgabe
- 10. Zahlen hören - Interaktive Aufgabe
- 11. Plus Rechnen: ZR 10 - Interaktive Aufgabe
- 12. Plus rechnen: ZR 20 (mit Zehnerübergang) - Interaktive Aufgabe
- 13. Plus Rechnen: ZR 50 - Chrome Browser erforderlich!
- 14. Plus Rechnen: ZR 100 - Interaktive Aufgabe
- 15. Minus Rechnen: ZR 10 - Interaktive Aufgabe
- 16. Minus Rechnen: ZR 20 (Mit Zehnerübergang) - Interaktive Aufgabe
- 17. Minus Rechnen: ZR 50 - Chrome Browser erforderlich!
- 18. Minus Rechnen: ZR 100 - Interaktive Aufgabe
- 19. Plus/Minus Rechnen gemischt: ZR 20
- 20. Plus/Minus Rechnen gemischt: ZR 100 - Interaktive Aufgabe
- 21. Sachaufgabe M1: Einkaufen - Interaktive Aufgabe
- 22. Sachaufgabe M1: Einkauf bezahlen - Interaktive Aufgabe
- 23. Sachaufgabe M1: Wellenreiten - Interaktive Aufgabe
- 24. Sachaufgabe M1: Geburtstagsfeier - Interaktive Aufgabe
- 25. Sachaufgabe M1: Sitzordnung - Interaktive Aufgabe
- 26. Sachaufgabe M1: Kastanien-Rehe - Chrome-Browser erforderlich!
- 27. Sachaufgabe M1: Zugführer - Interaktive Aufgabe
- 28. Sachaufgabe M1: Sportverein - Interaktive Aufgabe
- 29. Sachaufgabe M1: Zinnsoldaten - Interaktive Aufgabe
- 30. Sachaufgabe M1: Getränke - Interaktive Aufgabe
- 31. Kleines Einmaleins - Höre die Bildpaare
- 32. Einführung zu "Kleines Einmaleins: Hörzuordnung (Kopfnuss)" - Interaktive Aufgabe
- 33. Kleines Einmaleins: Hörzuordnung (Kopfnuss) - Interaktive Aufgabe
- 34. Kleines Einmaleins: Ergebnis zuordnen - Interaktive Aufgabe
- 35. Kleines Einmaleins: Ergänzen - Interaktive Aufgabe
- 36. Kleines Einmaleins: Kopfrechnen - Chrome Browser erforderlich!
- 37. Kleines Einmaleins: Ergebnis ausrechnen - Interaktive Aufgabe
- 38. Kleines Einmaleins: Quadrataufgaben finden - Interaktive Aufgabe
- 39. Kleines Einmaleins: Quadrataufgaben Abfrage - Chrome Browser erforderlich!
- 40. Geteilt Rechnen: Finde die Umkehraufgabe - Interaktive Aufgabe
- 41. Geteilt Rechnen: Quadratzahlen umkehren - Interaktive Aufgabe
- 42. Geteilt Rechnen: Übung - Interaktive Aufgabe
- 43. Geteilt Rechnen: Aufgaben Ergänzen - Interaktive Aufgaben
- 44. Geteilt Rechnen: Obst gerecht verteilen - Interaktive Aufgabe
- 45. Geteilt Rechnen: Karten spielen - Interaktive Aufgabe
- 46. Geteilt Rechnen: Bildzuordnung - Interaktive Aufgabe
- 47. Einführung zu "Geteilt Rechnen: Hörzuordnung (Kopfnuss)" - Interaktive Aufgabe
- 48. Geteilt Rechnen: Hörzuordnung (Kopfnuss) - Interaktive Aufgabe
- 49. Geteilt Rechnen: Aufgaben beantworten - Chrome Browser erforderlich!
- 50. Geteilt Rechnen: Suchbild - Interaktive Aufgabe
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Hühner
Auf der ganzen Welt werden Hühner als Haus- und Nutztiere gehalten. Über 150 Hühnerrassen gibt es heute. Weltweit werden mehr als doppelt so viele Hühner gehalten wie Menschen auf der Erde leben. Wir schätzen sie wegen ihrer Eier, ihres Fleisches und ihrer Federn.
Blindschleiche
Die Blindschleiche ist eine klein bleibende, völlig harmlose und ─ entgegen ihrem Namen ─ durchaus sehende Echse, die wegen ihrer fehlenden Beine und länglichen Körperform oft für eine Schlange gehalten wird. Der Name wird vermutlich vom althochdeutschen Wort Plintslicho abgeleitet, was so viel bedeutet wie „blendender Schleicher“. Damit ist wahrscheinlich die hübsche, glänzende Hautoberfläche der Blindschleiche gemeint.
Tiere im Wald
Der Wald ist ein großes Gebiet, in dem viele Bäume dicht beieinander wachsen, und das Zuhause vieler Tiere. Die meisten davon sind dem Menschen gegenüber scheu oder überhaupt nur in der Nacht aktiv. Deswegen bekommt man sie nur selten zu Gesicht. Aber sie alle sind wichtig, damit der Wald der stabile Lebensraum bleiben kann, der er für die Tiere und Pflanzen ist.