55502386
Mathematik - Grundrechenarten, Sachaufgaben, Größer/Kleiner/Gleich
Grundschule 1, Vol. 3
In unserem Arbeitsheft Grundschule 1, Vol. 3 - Mathematik - Grundrechenarten, Sachaufgaben, Größer/Kleiner/Gleich finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält interaktive H5P-Aufgaben zu den Themen Grundrechenarten, Zahlen vergleichen, Sachaufgaben. Innovative Aufgabentypen, in denen viel mit Spracheingabe und Hörverstehen gearbeitet wird, ermöglichen einen Zugang, der weniger auf das Lesen und mehr auf die Zahlen Wert legt.. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- 1. Größer / Kleiner / Gleich: Reaktivierung - Interaktive Aufgabe
- 2. Nach Größe sortieren - Interaktive Aufgabe
- 3. Welche Zahl ist die größte? - Interaktive Aufgabe
- 4. Welche Zahl ist die kleinste? - Interaktive Aufgabe
- 5. Größer / Kleiner / Gleich einsetzen - Interaktive Aufgabe
- 6. Größer / Kleiner / Gleich: Aufgaben ergänzen - Interaktive Aufgabe
- 7. Größer / Kleiner / Gleich; Gemischte Aufgaben - Interaktive Aufgabe
- 8. Größer / Kleiner / Gleich: Gemischte Aufgaben 2 - Interaktive Aufgabe
- 9. Größer / Kleiner / Gleich: Sachaufgabe - Interaktive Aufgabe
- 10. Zahlen hören - Interaktive Aufgabe
- 11. Plus Rechnen: ZR 10 - Interaktive Aufgabe
- 12. Plus rechnen: ZR 20 (mit Zehnerübergang) - Interaktive Aufgabe
- 13. Plus Rechnen: ZR 50 - Chrome Browser erforderlich!
- 14. Plus Rechnen: ZR 100 - Interaktive Aufgabe
- 15. Minus Rechnen: ZR 10 - Interaktive Aufgabe
- 16. Minus Rechnen: ZR 20 (Mit Zehnerübergang) - Interaktive Aufgabe
- 17. Minus Rechnen: ZR 50 - Chrome Browser erforderlich!
- 18. Minus Rechnen: ZR 100 - Interaktive Aufgabe
- 19. Plus/Minus Rechnen gemischt: ZR 20
- 20. Plus/Minus Rechnen gemischt: ZR 100 - Interaktive Aufgabe
- 21. Sachaufgabe M1: Einkaufen - Interaktive Aufgabe
- 22. Sachaufgabe M1: Einkauf bezahlen - Interaktive Aufgabe
- 23. Sachaufgabe M1: Wellenreiten - Interaktive Aufgabe
- 24. Sachaufgabe M1: Geburtstagsfeier - Interaktive Aufgabe
- 25. Sachaufgabe M1: Sitzordnung - Interaktive Aufgabe
- 26. Sachaufgabe M1: Kastanien-Rehe - Chrome-Browser erforderlich!
- 27. Sachaufgabe M1: Zugführer - Interaktive Aufgabe
- 28. Sachaufgabe M1: Sportverein - Interaktive Aufgabe
- 29. Sachaufgabe M1: Zinnsoldaten - Interaktive Aufgabe
- 30. Sachaufgabe M1: Getränke - Interaktive Aufgabe
- 31. Kleines Einmaleins - Höre die Bildpaare
- 32. Einführung zu "Kleines Einmaleins: Hörzuordnung (Kopfnuss)" - Interaktive Aufgabe
- 33. Kleines Einmaleins: Hörzuordnung (Kopfnuss) - Interaktive Aufgabe
- 34. Kleines Einmaleins: Ergebnis zuordnen - Interaktive Aufgabe
- 35. Kleines Einmaleins: Ergänzen - Interaktive Aufgabe
- 36. Kleines Einmaleins: Kopfrechnen - Chrome Browser erforderlich!
- 37. Kleines Einmaleins: Ergebnis ausrechnen - Interaktive Aufgabe
- 38. Kleines Einmaleins: Quadrataufgaben finden - Interaktive Aufgabe
- 39. Kleines Einmaleins: Quadrataufgaben Abfrage - Chrome Browser erforderlich!
- 40. Geteilt Rechnen: Finde die Umkehraufgabe - Interaktive Aufgabe
- 41. Geteilt Rechnen: Quadratzahlen umkehren - Interaktive Aufgabe
- 42. Geteilt Rechnen: Übung - Interaktive Aufgabe
- 43. Geteilt Rechnen: Aufgaben Ergänzen - Interaktive Aufgaben
- 44. Geteilt Rechnen: Obst gerecht verteilen - Interaktive Aufgabe
- 45. Geteilt Rechnen: Karten spielen - Interaktive Aufgabe
- 46. Geteilt Rechnen: Bildzuordnung - Interaktive Aufgabe
- 47. Einführung zu "Geteilt Rechnen: Hörzuordnung (Kopfnuss)" - Interaktive Aufgabe
- 48. Geteilt Rechnen: Hörzuordnung (Kopfnuss) - Interaktive Aufgabe
- 49. Geteilt Rechnen: Aufgaben beantworten - Chrome Browser erforderlich!
- 50. Geteilt Rechnen: Suchbild - Interaktive Aufgabe
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Enten
Enten zählen zu unseren bekanntesten Wasservögeln. Sie sind fast auf jedem größeren Gewässer heimisch. Der Unterrichtsfilm zeigt Aussehen und Lebensweise. Besonderer Schwerpunkt wird auf die Hausenten, die aus der Stockente vom Menschen entwickelt wurden, gelegt. Neben der Stockente gibt es bei uns noch weitere Wildentenarten, wie zum Beispiel Reiherenten, Schnatterenten und andere. Enten leben die meiste Zeit auf dem Wasser. Sie sind typische Wasservögel. Ihr Gefieder muss also sehr gut gegen Nässe und Kälte schützen. Der Trick: Ihr Federkleid ist sehr dicht und besteht aus zwei Schichten. Direkt am Körper der Ente wachsen feinste Daunen. Sie schließen viel Luft ein und Luft schützt gegen Wärme und Kälte. Damit die Federn trocken bleiben, fetten Enten sie regelmäßig mit einem körpereigenen Öl ein. Es wird an der Schwanzwurzel, von der sogenannten Bürzeldrüse produziert. Mit ihrem Schnabel verstreichen sie das wasserabweisende Fett auf den Federn.
Dachs
Der Dachs ist ein nachtaktiver Bewohner der heimischen Wälder. In teilweise jahrzehntealten, bis zu 5m tiefen Bauen verbringt er den Tag und begibt sich nachts auf Nahrungssuche.