Umwelt
4669863 / 5560484
Hybridantriebe
Technik der Zukunft
Hybridantrieb bezeichnet allgemein die Kombination verschiedener Techniken für den Antrieb. Hybridfahrzeuge sind nach UNO-Definition Fahrzeuge, in denen mindestens zwei Energieumwandler und zwei im Fahrzeug eingebaute Energiespeichersysteme vorhanden sind, um das Fahrzeug anzutreiben. Energiewandler sind beispielsweise Elektro-, Otto- und Dieselmotoren, Energiespeicher sind beispielsweise Akkumulator oder Kraftstofftank. Der einzige Nachteil von Hybridantrieben ist die Energieversorgung. Hier haben Verbrennungsmotoren noch die Nase vorn. Große Mengen Energie auf kleinem Raum stecken in jedem Liter Benzin oder Diesel. Die Autos sind schnell betankt und sofort wieder einsatzbereit. Verbrennungsmotoren garantieren die gewünschte Flexibilität und Mobilität. Der Elektromotor hat jedoch auch viele Vorteile gegenüber dem Verbrennungsmotor. Er ist effektiver, einfacher zu bauen und viel leichter. Im Zeitalter von effektivem Umweltschutz, knapper werdenden Energieressourcen gewinnt das moderne Hybridfahrzeug immer mehr an Bedeutung. Gemeinsam mit dem umfangreichen Begleitmaterial ist die DVD bestens im Unterricht einsetzbar.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Massentierhaltung
Ein Kilogramm Hühnerschenkel für 99 Cent – dieser Preis lässt sich nur erreichen, wenn die Herstellungskosten massiv niedrig gehalten werden. Der Film geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Tiere für die industrielle Verwertung gehalten werden. Welche Möglichkeiten die Verbraucherinnen und Verbraucher haben, auf diese Bedingungen Einfluss zu nehmen, ist der Inhalt eines eigenen Kapitels.
Plastik in unserem Alltag
Plastik hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in unserer Umgebung stark ausgebreitet. So stark, dass wir es mit der Nahrung aufnehmen und es sich bereits im Urin von Kindergartenkindern nachweisen lässt.

