

4664198 / 5553642
Essens-wert
Biodynamischer Anbau auf Sizilien
Bio/Öko – Wörter, die früher eher für ein Lächeln sorgten und heute einfach zu einer modernen Lebensweise dazu gehören. Es liegt im Trend, darauf zu achten, dass Textilien, Autos und im besonderen Lebensmittel ökologisch verträglich hergestellt werden. Jedoch ist es nicht nur das schlechte Gewissen, das uns dazu bringt, anstatt gespritzter Äpfel einen Bio-Apfel zu kaufen. Meist überzeugt uns auch einfach der Geschmack! So ist es nicht verwunderlich, dass nicht nur Bio-Bauernhöfe oder Wochenmärkte ökologisch angebaute Obst- und Gemüsesorten verkaufen, sondern auch Supermärkte und sogar Discounter. Doch wie funktioniert eigentlich der biodynamische Anbau? Was unterscheidet ihn von herkömmlicher Landwirtschaft? Welchen Zusammenhang hat die Thematik mit artgerechter Tierhaltung und wie gelangen die Lebensmittel in den Handel? Der Film ´Biodynamischer Anbau´ und das entsprechende Begleitmaterial gehen den Fragen auf den Grund und liefern wichtige Informationen rund um das Themengebiet. Darüber hinaus finden sich im Begleitmaterial spannende und aufschlussreiche Aufgaben.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Rassismus
Von Rassismus spricht man, wenn Menschen wegen äußerer Merkmale wie ihrer Hautfarbe, aber auch ihrer Herkunft oder Religion, als Gruppe bestimmte, meist negative Eigenschaften zugeschrieben werden.
Kitchen Skills
In Zusammenarbeit mit dem GORILLA Schulprogramm gibt Ernährungscoach Anna wertvolle Tipps, die sich sofort in der Küche anwenden lassen. In einer bunten Mischung zeigt sie, wie man mit einer Zitrone Oberflächen reinigen kann, wie man Rote Beete schält, ohne dass die Hände rot werden oder auch, wie man ohne Tränen Zwiebeln schneiden kann.
Altersarmut
Innerhalb von 52 Jahren hat sich in der Bundesrepublik das Verhältnis von Beitragszahlern für die Rente zu den bestehenden Rentnern um den Faktor 3 verschlechtert. Sind 1962 noch 6 Erwerbstätige für die Rentenzahlung eines Rentners aufkommen, so mussten 2014 zwei Erwerbstätige für die Rentenzahlung von einem Rentner aufkommen. Die Altersarmut in Deutschland steigt. Denn nur wer 40 Jahre ohne Unterbrechung mindestens 2.100 € verdient hat, bekommt als Rente mehr als den Hartz-IV-Satz ausgezahlt. Beschäftige im Niedriglohnsektor oder in Teilzeit können selbst nach 45 Jahren Arbeit nicht von ihrer Rente leben. Vielen Rentnern bleibt nur der entwürdigende Weg zum Arbeitsamt.