
55502603
Brennstoffzelle
Lerneinheit Chemie 7
In 10 interaktiven Aufgaben und interaktiven Videos wird Wissen zu Brennstoffzellen vermittelt und anschließend abgefragt. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- I Energiequellen - Video mit interaktiven Aufgaben
- II Was ist eine Brennstoffzelle? - Lückentext
- III Wirkprinzip: kalte Verbrennung - interaktives Video
- IV Vorteile der Brennstoffzelle - interaktive Aufgabe
- V Elektrolyse und Wasserstoffbrennzelle - interaktive Aufgaben
- VI Kraft-Wärme-Kopplung und Brennstoffzelle - interaktiver Vergleich
- VII Geschichte der Brennstoffzelle - interaktive Zeitleiste
- VIII Brennstoffzellen im Alltag - interaktive Aufgabe
- IX Wissenskarten - interaktive Flashcards
- X Brennstoffzellenquiz - interaktive Aufgabe
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Chemischer Anfangsunterricht II
Wenn wir Stoffe genauer betrachten, können wir feststellen, dass es sich bei ihnen entweder um einzelne Stoffe oder um Mischungen aus mehreren Stoffen handelt. Die Chemiker teilen die Welt der Stoffe deshalb in Reinstoffe und Stoffgemische ein.
Wasserstoff
Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum. Auf der Erde ist der Wasserstoff größtenteils in Verbindung mit Sauerstoff im Wasser gebunden.
Halogene
HALOGENE - DIE CHEMIE VON BROM und IOD Die Verbindungen der Halogene sind - mit Ausnahme des Astats - weit verbreitet, begegnen uns in der Natur und sind vielseitig verwendete Substanzen. Diese Tatsache greifen wir bei dieser DVD auf, um den Schüler/-innen die Chemie der Halogene zu vermitteln, die typischen Eigenschaften zu erläutern und den Zusammenhang von Struktur und chemischer Eigenschaften zu beleuchten.