Suche:
- # Berufsbildung
- # Biologie
- # Chemie
- # Deutsch
- # Elementarbereich
- # Englisch
- # Fremdsprache
- # Geografie
- # Geschichte
- # Gesellschaft
- # Gesundheit
- # Grundschule
- # Informatik
- # Kunst
- # Latein
- # Lehrerfortbildung
- # Mathematik
- # Medienbildung
- # Musik
- # Physik
- # Politik / Sozialkunde
- # Religion
- # Sport
- # Technik
- # Umwelt
- # Wirtschaft
Föderalismus
Die Vielfalt der Bundesrepublik Deutschland zwischen Küste und den Alpen zeigt sich auch in ihrer föderalen Struktur und den 16 Bundesländern.
Mehr erfahrenFlüchtlinge
Die Gründe, warum Menschen aus ihrer Heimat fliehen, sind vielfältig. Ob Krieg, politische oder religiöse Verfolgung, Hunger oder Armut – letztlich ist die Situation für alle Menschen, die sich auf die Flucht begeben, in ihrer Heimat derart hoffnungslos und verzweifelt, dass sie sich ein würdiges Leben nur noch in der Fremde vorstellen können.
Mehr erfahrenEs brennt!
Die DVD informiert kindgerecht über Spannendes und Wissenswertes rund um das Phänomen Feuer und gibt Einblick in Alltag und Aufgaben der Feuerwehr. Die Schüler/-innen lernen das Feuer als wichtige kulturelle Errungenschaft des Menschen kennen, informieren sich über die physikalischen Eigenschaften des Feuers, über typische Gefahrensituationen und lernen den sachgemäßen Umgang mit Feuer. Die Sicherheitserziehung sowie das Thema Notruf spielen dabei eine zentrale Rolle. Darüber hinaus werden die Schüler/-innen Schritt für Schritt angeregt, das alltägliche Phänomen Feuer aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Dadurch wird ein umfassendes und fundiertes Verständnis dieses lebenswichtigen Elements gefördert. In ausgewählten Beispielen lernen die Schüler/-innen außerdem die vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr kennen und bekommen einen Einblick in den Alltag auf der Feuerwache. Ob ein spannender Feuerwehreinsatz zur Brandbekämpfung oder ein Tagesablauf auf der Feuerwache: die DVD vermittelt ein erstes Grundverständnis des Berufbilds Feuerwehrmann/-frau. Auch die Jugendfeuerwehr stellt sich vor. Die fröhlichen Szenen einer Löschübung im Freien regen die Schüler/-innen an selbst aktiv zu werden und sich in der Gemeinschaft mit Gleichaltrigen zu engagieren.
Mehr erfahrenUnser Geld
UNSER GELD - RECHNEN MIT EURO UND CENT Money makes the world go round. Das englische Sprichwort ist aktueller denn je und beschreibt unsere Abhängigkeit von dem Zahlungsmittel Geld perfekt. Die DVD will einen Beitrag zum Verständnis des Phänomens Geld leisten. Dabei wird zunächst ein Überblick über verschiedene Währungen der Welt gegeben, wobei der Schwerpunkt auf unserer Währung Euro liegt.
Mehr erfahrenSatz des Pythagoras
Die Formel a2 + b2 = c2 zählt zu den bekanntesten der Geometrie. Alle Schülerinnen und Schüler begegnen ihr während ihrer Schullaufbahn als Satz des Pythagoras.
Mehr erfahrenFluide und Viskosität
Der Honig auf dem Frühstückstoast, das Wasser aus dem Wasserhahn, die Luft, die wir atmen – sie alle haben gemeinsam, dass sie physikalisch gesehen Fluide sind.
Mehr erfahrenFahrrad
Das Fahrrad ist nicht nur das erste Individualverkehrsmittel gewesen, es ist bis heute auch das preiswerteste geblieben. Fahrradfahren ist zum Lieblingssport der Deutschen geworden. Fero Andersen macht auf dem Rennrad eine Rundtour um den Gardasee. Mit dabei ist ein Fahrradprofi und ein eher untrainierter Mensch – was passiert im Körper der drei Radler? Ist Fahrradfahren wirklich so gesund wie angepriesen und wenn ja, warum? Joey Grit Winkler nimmt mithilfe eines Profis die verschiedenen Fahrradtypen unter die Lupe und erklärt ihre Vorzüge: Rennrad, Mountainbike, Trekkingrad, Cruiser und Co. – für welches Terrain eignen sie sich am besten? Die Redewendung „Das ist wie das Fahrradfahren – das verlernt man nie!“ wird häufig verwendet. Wir gehen der Sache auf den Grund: Welche Fähigkeiten brauchen wir, um Rad zu fahren, und warum verlernen wir es nie? Ein modernes Fahrrad besteht aus Tausenden von Einzelteilen – wir zeigen, wie aufwendig die Produktion der heutigen High-Tech-Fahrräder ist und wie akribisch die Fahrräder getestet werden. Was muss ein Fahrrad alles haben, um in Deutschland eine Straßenzulassung zu erhalten? Außerdem in der Sendung: Wie viel hält ein Fahrradhelm aus? Wie schwer sind Fahrradschlösser zu knacken? Dazu gibt es die besten Tipps von einem Fahrraddoktor, wie man ein Fahrrad schnell und einfach repariert.
Mehr erfahrenBatterien
Eine Batterie ist tragbare chemische Energie, die in elektrische Energie umgewandelt wird, sobald die Batterie in einen Stromkreis eingesetzt wird. Das Grundprinzip ist bei fast allen Batterien gleich. Ein Metall, das den Minuspol bildet, steht einem Pluspol gegenüber. Der Pluspol wird auch Anode, der Minuspol auch Kathode genannt. Zwischen den beiden Polen befindet sich eine elektrisch leitende Flüssigkeit, der sogenannte Elektrolyt. Sobald eine Batterie in einen Stromkreis gesetzt wird, also der Plus- und Minuspol über einen äußeren Kontakt miteinander in Verbindung stehen, findet eine Elektrolyse statt. Auf dem Weg von der Anode zur Kathode fließt ein Strom. In ganz Deutschland werden an ca. 170.000 Sammelstellen gebrauchte Batterien und Akkus zurückgenommen. Diese Sammelstellen finden sich im Handel, auf Wertstoffhöfen der Kommunen und bei gewerblichen Übergabestellen. Die Rückgabe ist für Verbraucher und Sammelstellen selbstverständlich kostenlos.
Mehr erfahrenArchäologie
Wo der Mensch lebt, hinterlässt er materielle Spuren, die teilweise viele tausend Jahre im Boden erhalten bleiben.
Mehr erfahrenGalileo Galilei
Galileo Galilei war ein Kind der Renaissance. Er wurde in eine Zeit des Umbruchs geboren, in der die ersten Wissenschaftler Zweifel am jahrhundertelang geglaubten geozentrischen Weltbild bekamen. Galileo hatte den Verstand, den Mut und die Möglichkeiten, diese Zweifel zu formulieren und zu vertreten. Dies brachte ihn in Konflikt mit der Inquisition.
Mehr erfahrenVölkerschlacht Leipzig
Vom 16.-19. Oktober 1813 fügten die Alliierten Österreich, Preußen, Russland und Schweden dem französischen Heer die entscheidende Niederlage zu und brachen damit die Vorherrschaft Napoleons über Europa.
Mehr erfahrenDiktaturen im 20. Jahrhundert VI
Am 1.Oktober 1936 wird Don Francisco Franco in Burgos zum Chef der nationalspanischen Bürgerkriegspartei und des von den Aufständischen kontrollierten Teils des spanischen Staates berufen und zum „El Caudillo“, zum General der Generäle, zum Generalissimus aller Streitkräfte ernannt. Franco ist 43 Jahre alt, er hat die Macht ergriffen und wird sie nicht mehr abgeben. In der Zeit von 1939 bis zu seinem Tod war Franco Staatsoberhaupt von Spanien. Unter seiner Führung führten rechtsextreme Militärs im Juli 1936 einen Staatsstreich gegen die im Februar 1936 demokratisch gewählte republikanische Regierung Spaniens durch.
Mehr erfahren

