


46502035 / 55501639
Archäologie
Ausgraben, Konservieren, Präsentieren
Wo der Mensch lebt, hinterlässt er materielle Spuren, die teilweise viele tausend Jahre im Boden erhalten bleiben. Der Film stellt die Arbeit der Archäologie vor, die diese Spuren birgt, erhält und zum Sprechen bringt. Wie die Archäologinnen und Archäologen mit anderen Wissenschaften zusammenarbeiten, welche Methoden sie anwenden, was es mit der Experimentalarchäologie auf sich hat, das wird auf anschauliche Weise erklärt. Für den Einsatz im Unterricht eignet sich das Medium hervorragend aufgrund des umfangreichen Zusatzmaterials (Arbeitsblätter, interaktive Aufgaben, Glossar). Die interaktiven Aufgaben, das Glossar und die Testfragen wurden mit H5P erstellt und können ohne weitere Software verwendet werden.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Fake News
Otto von Bismarck sagte einst: „Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd.“ Auch er selbst nutzte gefälschte Nachrichten, heute nennt man sie „Fake News“, um einen politischen oder strategischen Vorteil zu erlangen.
Rassismus
Von Rassismus spricht man, wenn Menschen wegen äußerer Merkmale wie ihrer Hautfarbe, aber auch ihrer Herkunft oder Religion, als Gruppe bestimmte, meist negative Eigenschaften zugeschrieben werden.