Suche:
- # Berufsbildung
- # Biologie
- # Chemie
- # Deutsch
- # Elementarbereich
- # Englisch
- # Fremdsprache
- # Geografie
- # Geschichte
- # Gesellschaft
- # Gesundheit
- # Grundschule
- # Informatik
- # Kunst
- # Latein
- # Lehrerfortbildung
- # Mathematik
- # Medienbildung
- # Musik
- # Physik
- # Politik / Sozialkunde
- # Religion
- # Sport
- # Technik
- # Umwelt
- # Wirtschaft
Tiere im Wald
Der Wald ist ein großes Gebiet, in dem viele Bäume dicht beieinander wachsen, und das Zuhause vieler Tiere. Die meisten davon sind dem Menschen gegenüber scheu oder überhaupt nur in der Nacht aktiv. Deswegen bekommt man sie nur selten zu Gesicht. Aber sie alle sind wichtig, damit der Wald der stabile Lebensraum bleiben kann, der er für die Tiere und Pflanzen ist.
Mehr erfahrenAufbau des Waldes
Wälder sind mehr als eine Ansammlung von Bäumen. Der einzelne Baum ist mehr als nur eine wertvolle Holzquelle. Er bietet von der Wurzel bis zur Krone einer Vielzahl unterschiedlichster Lebewesen Platz. Je älter ein Baum ist, desto wertvoller wird er für viele Bewohner des Waldes. Und selbst im Tod steckt er noch voller Leben.
Mehr erfahrenPilze
PILZE - DAS UNBEKANNTE REICH Diese DVD bietet einen klar strukturierten Überblick über Pilze mit folgenden Schwerpunkten: Pilze unterscheiden sich durch Formen und Farben ihrer Fruchtkörper. Die Fortpflanzung durch Sporen wird an verschiedenen Pilzen gezeigt. Im Boden bilden die verzweigten Hyphen den eigentlichen Pilz. Die Symbiose zwischen Pilzen und Bäumen wird Mykorrhiza genannt. Pilze können Gift oder Medizin sein, wie am Beispiel des Mutterkorns und des Birkenporlings gezeigt wird. Schimmelpilze und Schleimpilze sind Beispiele für die zersetzende Wirkung von Pilzen. In der Most-Herstellung spielen Pilze eine wichtige Rolle, denn bei der Hefepilzgärung wird Zucker in Alkohol und Kohlendioxyd umgewandelt. Flechten sind extrem anpassungsfähig. Unter dem Rasterelektronenmikroskop wird erkennbar, wie Algen und Pilzhyphen mit ihren unterschiedlichen Aufgaben eine Lebensgemeinschaft bilden. Schließlich werden Regeln und Hinweise für das Sammeln von Pilzen gezeigt. Hochwertige Filmaufnahmen (mit beeindruckenden Zeitraffer-Aufnahmen und Animation) vermitteln den Schüler/innen einen umfassenden Überblick über die Besonderheiten der Pilze. Der Film ist in 6 Menüpunkte (Kapitel) gegliedert. Jedes Kapitel kann einzeln bearbeitet werden. Hierzu werden zusätzlich Bilder, Diagramme, Texte oder ausgewählte kurze Filmsequenzen angeboten, die einfach mit der Fernbedienung aufgerufen werden können. Es ist dem Lehrer freigestellt, diese Möglichkeiten selbst zu nutzen oder der Schülerselbstständigkeit (z.B. in Gruppenarbeit) zur Verfügung zu stellen.
Mehr erfahrenDer Mäusebussard
DER MÄUSEBUSSARD - MERKMALE UND VERHALTENSWEISEN Der Mäusebussard ist ein bekannter heimischer Greifvogel. Man sieht ihn oft über Felder fliegen oder am Straßenrand sitzen. Doch welche Merkmale und Verhaltensweisen hat der Mäusebussard? Der Film behandelt die biologische Einordnung des Mäusebussards, seine Merkmale und seine Verhaltensweisen. Die Herkunft des Namens wird ebenso erläutert wie die klassischen Merkmale, nach denen man den Mäusebussard bestimmen kann.
Mehr erfahrenBasiswissen BIO III
Welche Bedeutung und Funktion haben die Enzyme? Das Schlüssel-Schloss- Prinzip wird erklärt und anhand von Amylase und Katalase erkennt man die Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit und Wirkungsintensität von Temperatur und pH-Wert. Mit mikroskopischen Aufnahmen und grafischer Darstellung wird der Aufbau der tierischen Zelle erklärt. Doch im Aussehen sind sie je nach Funktion sehr verschieden. Nervenzellen unterscheiden sich von Blutkörperchen ebenso wie diese von Spermienzellen. Das Gewebe ist dann ein Zusammenschluss vieler Zellen zur Erledigung spezifischer Aufgaben im Körper. Jedes Wachstum eines Organismus ist nur möglich, wenn neue Zellen entstehen. Den Prozess der Zellteilung nennt man Mitose. Davon unterscheidet sich dann die Vermehrung der Geschlechtszellen, da hier die Chromosomenzahl halbiert werden muss. Beeindruckende mikroskopische Aufnahmen und Grafiken verdeutlichen diese Prozesse. Gemeinsam mit dem umfangreichen Begleitmaterial ist die DVD bestens zum Einsatz im Unterricht geeignet.
Mehr erfahrenImpfen
1876 gelang es Robert Koch als erstem Mediziner und Wissenschaftler, einen Krankheitserreger zu isolieren und dessen Lebenszyklus zu beschreiben. Das war eine der Grundlagen, auf der die heutige Medizin gegen Infektionskrankheiten basiert, die durch Bakterien als Erreger verursacht werden.
Mehr erfahrenDas Gebet
Das Gebet, ein religiöser Grundakt, der in Form einer Bitte, des Dankes oder als Gespräch formuliert sein kann. Ob im Islam, im Christentum, im Buddhismus, im Hinduismus oder im Judentum – in allen fünf Weltreligionen geht es im Gebet um die Zuwendung zu ihrem Gott oder einer höheren Kraft. Danken, Bitten, den Tag Revue passieren lassen, Ruhe finden – das alles kann Inhalt eines Gebets sein. Wir beten, um Antworten zu finden, Trost und Stärke und weil wir in Zeiten der Hektik Ruhe und Besinnung suchen. Auch aus Tradition oder Pflichtgefühl ihrem Gott gegenüber beten Menschen. Manch einer mag sich wünschen, beim Beten erhört zu werden. Es gibt Studien, die untersuchten, ob das eintritt, um was wir im Gebet bitten. Die Ergebnisse sind jedoch nicht eindeutig. Für die Betenden ist das kein Grund aufzuhören. Denn der Nutzen eines Gebets lässt sich nicht in Studien messen. Das Glück besteht für viele weniger darin, dass Bitten erhört werden, als vielmehr um einen Kontakt mit ihrem Gott. Gemeinsam mit dem umfangreichen Begleitmaterial ist die DVD bestens für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Mehr erfahrenTee
Er ist ein auf der ganzen Welt beliebtes Heißgetränk. Die Niederländer haben ihn von China nach Europa gebracht. Er ist in verschiedenen Ländern Zentrum von Zeremonien und Traditionen.
Mehr erfahrenErdöl
Es ist in Kerzen ebenso enthalten, wie in Kopfschmerztabletten oder Plastikbechern – Erdöl.
Mehr erfahrenIsrael
Das Gebiet des heutigen Israel gehört zu den ältesten Kulturräumen der Erde. Es gilt als heiliges Land von drei Weltreligionen: Judentum, Christentum und Islam. Doch dieses traditionsreiche Land zwischen Jordan und Mittelmeer droht an dem Konflikt zwischen Israelis und Arabern zu zerbrechen.
Mehr erfahrenVenedig
VENEDIG - KÖNIGIN DER MEERE 1968 UND 2008 Mit Superlativen überhäuft, ist Venedig zweifellos eine außergewöhnliche Stadt, die alljährlich bis zu 15 Millionen Touristen empfängt. Bei aller Magie, die die Stadt verbreitet, ist sie heute mit scheinbar übermächtigen Problemen konfrontiert. Kritiker sprechen daher immer wieder von einer sterbenden Stadt. Ist also Venedig tatsächlich das Atlantis unserer Tage? Zunächst vermittelt die vorliegende Medienproduktion einen Überblick zu den wesentlichsten geographischen Fakten der Lagunenstadt und geht der Frage nach, warum sich in einer solch unwirtlichen Gegend vor über 1000 Jahren Menschen niederließen. Der ungeheure Reichtum der einstigen Seerepublik ist noch heute an der prunkvollen Architektur vieler Gebäude zu ermessen. Die DVD geht der Frage nach, welche mannigfaltigen Ursachen den Aufstieg Venedigs zur mächtigsten Handelsmacht des Mittelalters im gesamten Mittelmeerraum bewirkten. Warum verlor die Stadt danach an Bedeutung ?
Mehr erfahrenSchleswig-Holstein
Ganz im Norden, an der Grenze zu Dänemark, liegt das Bundesland Schleswig-Holstein. Die Ostseeküste und das Hügelland im Osten, die Geest im mittleren Landesrücken, die Nordfriesischen Inseln, das Wattenmeer mit der Nordseeküste und die Marschgebiete im Westen prägen den Naturraum.
Mehr erfahren