Suche:
- # Berufsbildung
- # Biologie
- # Chemie
- # Deutsch
- # Elementarbereich
- # Englisch
- # Fremdsprache
- # Geografie
- # Geschichte
- # Gesellschaft
- # Gesundheit
- # Grundschule
- # Informatik
- # Kunst
- # Latein
- # Lehrerfortbildung
- # Mathematik
- # Medienbildung
- # Musik
- # Physik
- # Politik / Sozialkunde
- # Religion
- # Sport
- # Technik
- # Umwelt
- # Wirtschaft
Alkohol am Steuer
„Natürlich kann ich noch fahren.“ Ein Satz, den sicher schon viele Jugendliche gehört oder auch selber ausgesprochen haben, nachdem auf einer Party Alkohol getrunken wurde. Ob an der Behauptung etwas dran ist, testen in diesem Film vier junge Autofahrer unter polizeilicher Aufsicht auf einem ADAC-Übungsplatz.
Mehr erfahrenWas ist Jazz?
Eines der wichtigsten Merkmale des Jazz ist die Improvisation. Improvisation bedeutet, dass die Musiker ihre Musik spontan aus dem Stegreif spielen, ohne dass sie vorher auf einem Notenpapier festgehalten wurde.
Mehr erfahrenKunst der Moderne
Von der klassischen Moderne zur Gegenwartskunst. Was zeichnet diese Kunst aus? Um Kunst zu verstehen, muss man zunächst einen Zugang zu ihr finden, vielen Menschen fällt dies nicht leicht. Der Kuratorin Annika Schoemann ist unter anderem zuständig für die öffentliche Kunstvermittlung. Sie nimmt uns mit in zwei Museen für Moderne Kunst, in Galerien und zu aktiven Künstlern.
Mehr erfahrenKreislauf der Fotosynthese
Die Fotosynthese ist ein fundamentaler biochemischer Prozess, der von Pflanzen und Algen betrieben wird. In dem Film wird dieser Prozess in Grafiken und Realbildern detailliert und anschaulich dargestellt. Auf die Entdeckung durch Joseph Priestley und sein berühmtes Experiment wird ebenso eingegangen wie auf die Bedeutung der Fotosynthese für die Ökosysteme der Erde.
Mehr erfahrenGelenke
Ein Gelenk ist die Verbindung zweier Knochen. Man unterscheidet, ob die Knochen unbeweglich miteinander verbunden sind, wie etwa die Schädelplatten oder beweglich, wie etwa das Hüftgelenk.
Mehr erfahrenDas menschliche Gehirn
Das Gehirn ist der Teil des Zentralnervensystems im Schädel des Menschen. Etwa tausend Milliarden Nervenzellen sind in unserem Gehirn auf kleinem Raum zu einem Netzwerk verbunden, das manche Wissenschaftler für das komplexeste Gebilde des Universums halten. Platzprobleme gibt es deshalb im Kopf aber keine. Die einzelnen Nervenzellkörper sind nämlich nur maximal 150 Mikrometer (µm) groß und 1 µm entspricht einem millionstel Meter.
Mehr erfahrenDie menschliche Lunge
In beeindruckenden Animationen und Realfilmsequenzen gibt der Unterrichtsfilm einen Überblick über eines der wichtigsten und größten menschlichen Organe. Die Funktion unserer Lungen begleitet uns vom ersten Schrei als Baby nach der Geburt bis zum letzten Atemzug. Nur wenig im Leben scheint uns so natürlich, selbstverständlich und problemlos wie das Atmen.
Mehr erfahrenPferde
Pferde sind das Sinnbild für Kraft und Eleganz. Lange nach Hund und Katze zähmte sie der Mensch, sie dienten ihm als Fleischlieferanten und als kräftige Helfer bei der Feldarbeit.
Mehr erfahrenReptilien
REPTILIEN - WIRBELTIERE 3 Diese DVD bietet einen klar strukturierten Überblick über die Reptilien mit folgenden Schwerpunkten:
Mehr erfahrenZecken
ZECKEN - GEFÄHRLICHE PLAGEGEISTER Schon die Dinosaurier, die vor 90 Mio. Jahren die Erde bevölkerten, kannten die winzigen, gefährlichen Plagegeister, denen der griechische Dichter Homer, Ende des 8.Jahrhunderts v. Chr., Heils- und Potenz steigernde Wirkung nachsagte - allerdings nur in pulverisierter Form. Die Rede ist von den anhänglichen blutsaugenden Minivampiren, den Zecken. Tatsächlich sind sie für uns Menschen gefährliche Parasiten, nicht durch die Blutmenge, die sie entnehmen, sondern durch die Krankheiten, die sie dabei übertragen können. Der Film lädt ein, zu einem Besuch in die Familie der kleinen Schmarotzer vom Stamm der Gliederfüßer, aus der Klasse der Spinnentiere (Arachnida). Nahaufnahmen aus dem Lebenszyklus des gemeinen Holzbocks, von seinem flachen Körper mit den gewaltigen Kieferklauen, den hoch entwickelten Sinnesorganen und der höchst effiziente Art seiner Blut saugenden Aktivitäten, liefern ein informatives Bild dieser bekanntesten Art der Schildzecken. Eindrucksvoll verweist er auf die Gefahren, die sie für Säugetiere und Menschen haben können. Borreliose und FSME - Frühsommer- Meningoenzephalitis werden in ihrer Symptomatik dargestellt. So umfassend informiert, freut sich der Betrachter über die Ratschläge zum Schutz vor Zecken, die natürlich auch nicht fehlen.
Mehr erfahrenBasiswissen BIO I
Basiswissen BIO widmet sich allgemein biologischen Themen, die der Erweiterung und Festigung des biologischen Grundwissens dienen. Im ersten Film dieser Reihe geht es im ersten Kapitel um den Aufbau einer Pflanzenzelle. Im Mittelpunkt stehen der Aufbau und die Funktion des Pflanzengewebes, wie dem Xylem, den Wurzelzellen, und den Spaltöffnungen sowie die Aufgabe der Chloroplasten. Im zweiten Kapitel wird das Thema Fotosynthese und die dazu nötigen Substanzen behandelt. Mit Untersuchungen und Experimenten werden die Einflüsse der Faktoren Licht und CO2 auf die Fotosynthese gezeigt und erklärt. Der dritte Teil erklärt die menschliche Atmung. Am Laufband wird mit einer Sportlerin der steigende Sauerstoffverbrauch bei Belastung gezeigt. Was passiert, wenn die körperliche Belastung zu stark wird und die Menge des eingeatmeten Sauerstoffes nicht mehr ausreicht? Anschaulich werden der Unterschied und der Übergang zwischen aerober und anaerober Atmung gezeigt. Gemeinsam mit dem umfangreichen Begleitmaterial ist die didaktische DVD bestens zum Einsatz im Unterricht geeignet.
Mehr erfahrenFremde Arten unter uns
Immer mehr Tier- und Pflanzenarten breiten sich fern ihrer Heimat in fremden Gebieten aus und siedeln sich erfolgreich dort an. Diese Lebewesen werden Neobiota genannt. Es ist erstaunlich, wie anpassungsfähig sie an ihre neuen Lebensumgebungen sind.
Mehr erfahren