Suche:

  • # Berufsbildung
  • # Biologie
  • # Chemie
  • # Deutsch
  • # Elementarbereich
  • # Englisch
  • # Fremdsprache
  • # Geografie
  • # Geschichte
  • # Gesellschaft
  • # Gesundheit
  • # Grundschule
  • # Informatik
  • # Kunst
  • # Latein
  • # Lehrerfortbildung
  • # Mathematik
  • # Medienbildung
  • # Musik
  • # Physik
  • # Politik / Sozialkunde
  • # Religion
  • # Sport
  • # Technik
  • # Umwelt
  • # Wirtschaft
Ergebnisse

Saisonal und gesund kochen

Selber kochen macht Spaß und mit saisonalen und regionalen Zutaten tut man auch etwas für die CO2-Bilanz.

Mehr erfahren

Wegwerfgesellschaft

Allein in Deutschland landen jedes Jahr elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Würde man diese Menge Lebensmittelabfall in Lkws verladen, so ergäbe sich eine Lkw-Schlange, die von Berlin bis nach Peking reichen würde.

Mehr erfahren

Chauvinismus, Homophobie und Gewalt

"Zeit für Helden – Und was machst Du?" schafft Aufklärung rund um die Themen Diskriminierung, Rassismus, Vorurteile und Zivilcourage.

Mehr erfahren

Reanimation

Ein Leben retten!

Mehr erfahren

Podcasting

PODCASTING - WAS IST DAS ? MODERNER UNTERRICHT Neue Medien werden heute nicht nur im Alltag zunehmend selbstverständlich. Auch Schule und Unterricht profitieren von den neuen Technologien und Methoden, die aktives und eigentätiges Lernen unterstützen. Besonders im Informatik-, Ethik- und Sprachunterricht, aber auch in den übrigen Fächern, stellen moderne Medien eine pädagogisch-didaktische Bereicherung dar. Am Beispiel von Podcasts beschäftigt sich diese DVD damit, wie man die medialen Möglichkeiten im Unterricht nutzen und die Schüler zu einem kompetenten und zielgerichteten Umgang damit befähigen kann.

Mehr erfahren

Privatsphäre

"I'm watching you" – heutzutage kein Problem mehr. Die rasend schnelle Entwicklung der Technik ermöglicht Überwachung und Spionage zu jeder Zeit und an jedem Ort. Ob mit aufwändigen Mitteln oder im kleinen Rahmen ganz nebenbei – fast überall wird man beobachtet. Jedoch birgt diese transparente Welt jede Menge Gefahren. "Schau dich schlau!" versucht deshalb herauszufinden, wie es möglich ist, seine Spuren im Alltag zu verwischen. Ob Facebook oder Twitter – es wird gepostet, gebloggt, kommentiert und dabei oft viel zu viel preisgegeben. Die "Schau dich schlau!"-Moderatoren Joey Grit Winkler und Fero Andersen werden dieses Mal vor eine besondere Herausforderung gestellt: Sie sollen den genauen Tagesablauf des jeweils anderen an einem ihnen nicht bekannten Tag des Monats wiedergeben. Wer mehr Infos zusammenträgt, gewinnt das Duell. Fero hofft auf nützliche Informationen über das Facebook-Profil seiner Kontrahentin. Des Weiteren engagiert er einen Privatdetektiv und versteckt eine Kamera vor Joeys Wohnung. Dagegen setzt sie bei ihrer Mission auf Handyortung und bringt sich selbst ins Spiel. Mit Hilfe der passenden Verkleidung verfolgt sie Fero auf Schritt und Tritt. In Gesprächen mit seinen Kollegen und Freunden hofft sie auf besondere Informationen zu stoßen, um die Spionage-Challenge für sich zu entscheiden. Außerdem in der Sendung: Ohne Bedenken telefonieren – das dürfte doch wohl möglich sein. Oder stimmt es wirklich, dass unsere Gespräche am Telefon bei Wörtern wie "Drogen" oder "Bombe" abgehört werden? "Schau dich schlau!" tritt an zum großen Test.

Mehr erfahren

Johann Sebastian Bach

Johann Sebastian Bach ist der bedeutendste Komponist des Barock.

Mehr erfahren

Villa Rustica

Eine römische Villa hat im Grunde nichts mit dem zu tun, was wir heute unter einer Villa verstehen.

Mehr erfahren

Düngemittel

Pflanzen benötigen für ihr Wachstum, Licht, Wasser und Nährstoffe. Den Ausgleich für nicht vorhandene Nährstoffe schaffen Düngemittel. Doch welche Düngemittel gibt es? Welcher Dünger eignet sich für welchen Boden? Welche Konsequenzen bringt die Düngung mit sich?

Mehr erfahren

Epidemien, Pandemien, Endemien

Sie begleiten und bedrohen den Menschen seit Urzeiten und sie haben mehr Todesopfer gefordert als alle Kriege zusammen. Die Rede ist von Seuchen.

Mehr erfahren

Fossilien

Kann es denn sein, dass uns ein Stein eine Geschichte darüber erzählen kann, welche Tiere und Pflanzen früher einmal gelebt haben?

Mehr erfahren

Neandertaler

250.000 Jahre beherrschte der Neandertaler Europa während der letzten Kaltzeit, bis er vor etwa 30.000 Jahren ausstarb. Den Namen erhielt er nach dem Fundort eines Teilskelettes im Jahre 1856 im Neandertal (heutiges Nordrhein-Westfalen).

Mehr erfahren