Suche:

  • # Berufsbildung
  • # Biologie
  • # Chemie
  • # Deutsch
  • # Elementarbereich
  • # Englisch
  • # Fremdsprache
  • # Geografie
  • # Geschichte
  • # Gesellschaft
  • # Gesundheit
  • # Grundschule
  • # Informatik
  • # Kunst
  • # Latein
  • # Lehrerfortbildung
  • # Mathematik
  • # Medienbildung
  • # Musik
  • # Physik
  • # Politik / Sozialkunde
  • # Religion
  • # Sport
  • # Technik
  • # Umwelt
  • # Wirtschaft
Ergebnisse

Werte und Normen in Deutschland

Der Unterrichtsfilm zeigt auch aus der Perspektive von Flüchtlingen die Werte und Normen der deutschen Gesellschaft. Zum Beispiel die „Gleichberechtigung“:

Mehr erfahren

Jugendbewegung

Unterwegs sein in der Natur, ein einfaches Leben, unbeschwert und ohne den Drill und Zwang der Erwachsenen. So sah das Ideal der ersten Wandervögel aus. Aus einer kleinen Schar entwickelt sich so Anfang des 20. Jahrhunderts eine regelrechte Bewegung der Jugend.

Mehr erfahren

Wahlen

Die letzten großen Wahlen haben es gezeigt: Die über Jahrzehnte festgefügte Parteienlandschaft ist im Wandel.

Mehr erfahren

Globalisierung

In der heutigen globalisierten Welt haben wir uns daran gewöhnt, frisches Obst zu jeder beliebigen Jahreszeit im Supermarkt vorzufinden. Auch noch so exotische Produkte sind heute wie selbstverständlich für die allermeisten Menschen zugänglich. All dies ist ermöglicht worden, weil im Zuge technischen Fortschritts und politischer Weichenstellungen die Globalisierung weite Teile der Erde erreicht hat.

Mehr erfahren

Rechtsruck

PEGIDA, AfD in Deutschland und die FPÖ in Österreich als Sprachrohr von mit der eigenen Regierung unzufriedenen und von der Globalisierung abgehängten Bürgern.

Mehr erfahren

Das Ehrenamt

„Ich glaube, engagieren sich nicht Menschen für die Gesellschaft ehrenamtlich, dann würde das System, so wie wir es haben, einfach nicht funktionieren. Von daher glaube ich, ist das Ehrenamt, damit das alles so funktionieren kann, wie es das tut, ein wichtiges Steckenpferd.“, so das Zitat einer jungen ehrenamtlichen Mitarbeiterin bei den Maltesern.

Mehr erfahren

Sozialismus

Der Unterrichtsfilm beleuchtet die Grundlagen des Sozialismus, der als Gesellschaftsmodell auf Gemeineigentum und Gemeinwirtschaft beruht. Er hielt infolge der Industrialisierung als Gegenmodell zum Kapitalismus Einzug. Doch in den Ländern, wo sich der Sozialismus verbreitet hatte, erwies er sich als ökonomisch ineffizient und führte letztlich zur Einschränkung der menschlichen Grundrechte sowie zur Verletzung der Rechtsstaatlichkeit.

Mehr erfahren

UNO

Die UNO (United Nations Organization), zu Deutsch die Vereinten Nationen, sind ein internationaler Zusammenschluss mit Hauptsitz in New York. Seit der Gründung im Oktober 1945 setzen sich die Mitglieder für die Erhaltung des Friedens und Sicherheit, Einhaltung der Menschenrechte und eine nachhaltige Entwicklung ein.

Mehr erfahren

Kapitalismus

Der Kapitalismus ist eine Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, in der die Produktionsmittel einer Volkswirtschaft in privater Hand liegen. Die Steuerung des Wirtschaftsgeschehens ist über das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage nebst Preisbildung auf Märkten gekennzeichnet.

Mehr erfahren

Sicherheitspolitik

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wuchsen rasch die Spannungen zwischen den beiden Weltmächten USA und UdSSR, die zur Schaffung der beiden Militärbündnisse NATO und Warschauer Pakt führten. Nach Ende des Kalten Krieges und der Auflösung des Warschauer Paktes veränderte sich die weltweite Sicherheitsarchitektur. Wie wichtig die NATO noch heute ist, zeigt die Bedrohung, die für Westeuropa nach dem russischen Einmarsch in der Ukraine entstanden ist.

Mehr erfahren

25 Jahre deutsche Einheit

Der Mauerfall am 9. November 1989 sowie der Tag der Deutschen Einheit am

Mehr erfahren

Brexit

Am 24. Juni 2016 stimmte eine knappe Mehrheit der Wahlberechtigten Großbritanniens für einen Austritt aus der EU, den sog. Brexit.

Mehr erfahren