![MedienLB Logo](https://cdn.medienlb.com/wp-content/themes/medienlb-theme/assets/logo_white.png)
![Produktbild](https://cdn.medienlb.com/wp-content/uploads/2023/12/5561522_Kinderrechte-in-Deutschland-Projekte-von-Schuelern_P.png)
![Daumen Auszeichnung](https://medienlb.com/wp-content/uploads/2023/12/siegel-1.png)
4671723 / 5561522
Kinderrechte in Deutschland
Projekte von Schülern
25 Jahre sind vergangen, seit das Übereinkommen über die Rechte der Kinder von nahezu allen Ländern der Welt unterschrieben worden ist. Dennoch werden die Rechte der Kinder auch heute noch nicht immer und überall so beachtet, wie es die gemeinsam beschlossene Konvention vorsieht. Der Film begleitet Jugendliche, die sich in verschiedenen Gruppen zusammengefunden haben, um sich für die Rechte der Kinder weltweit einzusetzen. Wie zum Beispiel die Gruppe SCHOKOFAIR aus Düsseldorf, die es sich zum Ziel gemacht hat, Kinderarbeit auf Kakaoplantagen zur Herstellung von Schokolade abzuschaffen. Oder die Juniorbotschafter der UNICEF aus Lörrach, die mit ihren Aktivitäten Öffentlichkeit für und Interesse an den Kinderrechten herstellen. Für ihren Einsatz sind die Jugendlichen inzwischen auch von hochrangigen Vertretern aus Politik und Gesellschaft geehrt worden. Das zeigt, wie wichtig ihre Arbeit, der tägliche Kampf für die Kinderrechte, ist. Und es zeigt, dass dies eine breite Mehrheit der Gesellschaft endlich auch anerkennt. Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte etc.) ist der Film sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen![Daumen Auszeichnung](https://medienlb.com/wp-content/uploads/2023/12/siegel-1.png)
![](https://cdn.medienlb.com/wp-content/uploads/2023/12/5561522_Kinderrechte-in-Deutschland-Projekte-von-Schuelern_T.png)
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Massentierhaltung
Ein Kilogramm Hühnerschenkel für 99 Cent – dieser Preis lässt sich nur erreichen, wenn die Herstellungskosten massiv niedrig gehalten werden. Der Film geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Tiere für die industrielle Verwertung gehalten werden. Welche Möglichkeiten die Verbraucherinnen und Verbraucher haben, auf diese Bedingungen Einfluss zu nehmen, ist der Inhalt eines eigenen Kapitels.
Wegwerfgesellschaft
Allein in Deutschland landen jedes Jahr elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Würde man diese Menge Lebensmittelabfall in Lkws verladen, so ergäbe sich eine Lkw-Schlange, die von Berlin bis nach Peking reichen würde.