Suche:

  • # Berufsbildung
  • # Biologie
  • # Chemie
  • # Deutsch
  • # Elementarbereich
  • # Englisch
  • # Fremdsprache
  • # Geografie
  • # Geschichte
  • # Gesellschaft
  • # Gesundheit
  • # Grundschule
  • # Informatik
  • # Kunst
  • # Latein
  • # Lehrerfortbildung
  • # Mathematik
  • # Medienbildung
  • # Musik
  • # Physik
  • # Politik / Sozialkunde
  • # Religion
  • # Sport
  • # Technik
  • # Umwelt
  • # Wirtschaft
Ergebnisse

Die Fugger

Der Film erzählt die Geschichte der Augsburger Familie Fugger, die vom Weberhandwerk zum ersten multinationalen Konzern der Welt aufstieg.

Mehr erfahren

Bauernkrieg

Der Film beleuchtet Ursachen, Verlauf und Folgen des Aufstands von 1524–1526.

Mehr erfahren

Leben zur Römerzeit

Das Medium enthält interaktive Videos und 50 H5P-Aufgaben zum Thema Leben zur Römerzeit.

Mehr erfahren

Dekolonisierung nach 1945

In unserem Arbeitsheft "Dekolonisierung nach 1945 - Geschichte 10, Vol. 2" finden Sie 50 unterschiedliche interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben.

Mehr erfahren

Kopernikanische Wende

Die Renaissance war eine Zeit des Umbruchs in Europa, geprägt vom Wiederaufleben des Interesses an Kunst, Wissenschaft und Wissen aus der Antike.

Mehr erfahren

Amerikanische Revolution

Die amerikanische Unabhängigkeitserklärung von 1776 formuliert nicht nur die Gründung der Vereinigten Staaten von Amerika, sondern ist auch Ausdruck des siegreichen Höhepunkts der amerikanischen Revolution.

Mehr erfahren

Kalter Krieg

Nach dem Ende des 2. Weltkriegs zerbrach recht rasch die Anti-Hitler-Koalition und es entwickelte sich ein Antagonismus der beiden Wirtschaftssysteme in den USA und der UdSSR. Mit der Gründung von NATO und Warschauer Pakt bildeten sich zwei Blöcke, die sich, atomar bewaffnet, feindlich gegenüberstanden.

Mehr erfahren

Alexander von Humboldt

Alexander von Humboldt gilt als letzter Universalgelehrter und wird in Lateinamerika noch immer als zweiter Entdecker verehrt. Alexander von Humboldts Erbe ist lebendig in jedem Einzelnen von uns, wenn wir ungebremst unsere Träume verwirklichen, ein Zusammenleben in Frieden und wechselseitiger Achtung anstreben und stets eine ungebrochene Neugier auf Unentdecktes haben.

Mehr erfahren

Hanse

Im 12. Jahrhundert schlossen sich Städte zunächst des Ostseeraums zu einem Handelsbündnis zusammen, der Hanse. Mit Lübeck als Zentrum entwickelte sich in den folgenden Jahrhunderten ein Wirtschaftsraum, der von Nowgorod im Osten bis zum Atlantik im Westen reichte. Gehandelt wurden Salz, Hering, Wachs, Pelze, Tuche und Metallwaren und damit die Grundlage für den Wohlstand der Hansestädte gelegt.

Mehr erfahren

Antikes Griechenland

Seit über tausend Jahren ist das Zeitalter der Antike vorüber und trotzdem umgibt sie uns nahezu täglich. Die griechischen Tempel sind Glanzleistungen der Architektur.

Mehr erfahren

Holocaust-Mahnmal

HOLOCAUST-MAHNMAL STELEN IN BERLIN Der Film "Ein deutsches Denkmal - Wie gedenkt man sechs Millionen ermordeter Juden" gibt einen Einblick in diese beiden, jeweils auf ihre ganz eigene Weise zutiefst beeindruckenden Ebenen des Denkmals. Der 30-minütige Dokumentarfilm nimmt die Betrachter mit auf einen virtuellen Rundgang durch das Stelenfeld und den Ort der Information. Sie tauchen ein in die dichte Atmosphäre der Räume, erleben die Reaktionen der Besucher und erfahren Hintergründe zur Entstehung und Konzeption des Denkmals von der Initatorin Lea Rosh, den beteiligten Historikern und der Ausstellungsdesignerin Dagmar von Wilcken. Ein ungewöhnliches Konzept wurde für die Vertonung des Films realisiert: Er verzichtet komplett auf Sprecher aus dem Off. Originaltöne und Interviews bilden stattdessen das akustische "Rückgrat" der Dokumentation. Die Stimmen der Besucher spiegeln die unterschiedlichen Meinungen und Eindrücke zum Denkmal wider, die Stimmen der Historiker erzählen von den Inhalten der Ausstellung und berichten von ihren Erfahrungen. Diese direkten Kommentare schaffen Nähe. Sie vermitteln die Emotionen, die das Denkmal bei allen weckt, die sich mit ihm auseinandersetzen.

Mehr erfahren

Diktaturen im 20. Jahrhundert V

Vom Sozialisten zum Faschisten. Mussolinis aggressiver Nationalismus verwandelt Italien von einer brüskierten Nation während der Versailler Friedenskonferenz in eine respektierte und gefürchtete Nation. Auf der ganzen Welt wird der Duce als großer Staatsmann anerkannt. Es ist eine große Zeit für Mussolini. Seine Macht wird durch die Parlamentswahlen am 24.3.1929 bestätigt.

Mehr erfahren