Suche:
- # Berufsbildung
- # Biologie
- # Chemie
- # Deutsch
- # Elementarbereich
- # Englisch
- # Fremdsprache
- # Geografie
- # Geschichte
- # Gesellschaft
- # Gesundheit
- # Grundschule
- # Informatik
- # Kunst
- # Latein
- # Lehrerfortbildung
- # Mathematik
- # Medienbildung
- # Musik
- # Physik
- # Politik / Sozialkunde
- # Religion
- # Sport
- # Technik
- # Umwelt
- # Wirtschaft
Leben zur Römerzeit
Das Medium enthält interaktive Videos und 50 H5P-Aufgaben zum Thema Leben zur Römerzeit.
Mehr erfahrenDekolonisierung nach 1945
In unserem Arbeitsheft "Dekolonisierung nach 1945 - Geschichte 10, Vol. 2" finden Sie 50 unterschiedliche interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben.
Mehr erfahrenKopernikanische Wende
Die Renaissance war eine Zeit des Umbruchs in Europa, geprägt vom Wiederaufleben des Interesses an Kunst, Wissenschaft und Wissen aus der Antike.
Mehr erfahrenAmerikanische Revolution
Die amerikanische Unabhängigkeitserklärung von 1776 formuliert nicht nur die Gründung der Vereinigten Staaten von Amerika, sondern ist auch Ausdruck des siegreichen Höhepunkts der amerikanischen Revolution.
Mehr erfahrenKalter Krieg
Nach dem Ende des 2. Weltkriegs zerbrach recht rasch die Anti-Hitler-Koalition und es entwickelte sich ein Antagonismus der beiden Wirtschaftssysteme in den USA und der UdSSR. Mit der Gründung von NATO und Warschauer Pakt bildeten sich zwei Blöcke, die sich, atomar bewaffnet, feindlich gegenüberstanden.
Mehr erfahrenVilla Rustica
Eine römische Villa hat im Grunde nichts mit dem zu tun, was wir heute unter einer Villa verstehen.
Mehr erfahrenArchäologie
Wo der Mensch lebt, hinterlässt er materielle Spuren, die teilweise viele tausend Jahre im Boden erhalten bleiben.
Mehr erfahrenGalileo Galilei
Galileo Galilei war ein Kind der Renaissance. Er wurde in eine Zeit des Umbruchs geboren, in der die ersten Wissenschaftler Zweifel am jahrhundertelang geglaubten geozentrischen Weltbild bekamen. Galileo hatte den Verstand, den Mut und die Möglichkeiten, diese Zweifel zu formulieren und zu vertreten. Dies brachte ihn in Konflikt mit der Inquisition.
Mehr erfahrenVölkerschlacht Leipzig
Vom 16.-19. Oktober 1813 fügten die Alliierten Österreich, Preußen, Russland und Schweden dem französischen Heer die entscheidende Niederlage zu und brachen damit die Vorherrschaft Napoleons über Europa.
Mehr erfahrenNeandertaler
250.000 Jahre beherrschte der Neandertaler Europa während der letzten Kaltzeit, bis er vor etwa 30.000 Jahren ausstarb. Den Namen erhielt er nach dem Fundort eines Teilskelettes im Jahre 1856 im Neandertal (heutiges Nordrhein-Westfalen).
Mehr erfahrenKarl der Große
Ein Beiname Karls des Großen ist „Pater Europae“, der „Vater Europas“. Jährlich wird in Aachen der Karlspreis an Politikerinnen und Politiker verliehen, die sich um die europäische Einigung verdient gemacht haben.
Mehr erfahren