Suche:

  • # Berufsbildung
  • # Biologie
  • # Chemie
  • # Deutsch
  • # Elementarbereich
  • # Englisch
  • # Fremdsprache
  • # Geografie
  • # Geschichte
  • # Gesellschaft
  • # Gesundheit
  • # Grundschule
  • # Informatik
  • # Kunst
  • # Latein
  • # Lehrerfortbildung
  • # Mathematik
  • # Medienbildung
  • # Musik
  • # Physik
  • # Politik / Sozialkunde
  • # Religion
  • # Sport
  • # Technik
  • # Umwelt
  • # Wirtschaft
Grundschule
1602 Ergebnisse

Völkerschlacht Leipzig

Vom 16.-19. Oktober 1813 fügten die Alliierten Österreich, Preußen, Russland und Schweden dem französischen Heer die entscheidende Niederlage zu und brachen damit die Vorherrschaft Napoleons über Europa.

Mehr erfahren

Zweiter Weltkrieg I

Doppel DVD!

Mehr erfahren

Chemie im Haushalt

Backen, Abwaschen, reinigen, – ganz normale Tätigkeiten im Haushalt. Dazu nutzen wir meist vielfältige Helfer wie Back- und Reinigungsmittel. Die Allgegenwärtigkeit von Chemie und der damit verbundenen chemischen Reaktionen sind uns oft nicht bewusst.

Mehr erfahren

Aluminium II

ALUMINIUM II - GEWINNUNG, VERARBEITUNG, RECYCLING Das Metall Aluminium wird auf Grund der besonderen Eigenschaften und der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten immer wichtiger.

Mehr erfahren

Lied der Nibelungen

Die Nibelungensaga ist eines der wirkungsmächtigsten Werke der deutschen Literatur. Das Epos um den Schatz der Nibelungen, Macht, Liebe, Tod und Rache entstand im 12. Jahrhundert. Der unbekannte Verfasser erzählt in mittelhochdeutscher Sprache und in 39 Aventiuren die Geschichte von Siegfried, Kriemhild, Gunther, Brünhild und Hagen und dem Untergang der Burgunden. Auch gibt der Film eindrücklich Hinweis auf die Entstehung der Texte und wie diese in der damaligen Zeit niedergeschrieben wurden. Er verweist auf die Existenz der unterschiedlichen Abschriften der Saga und wo sie heute zu finden sind. Auch nimmt er die Schüler:innen mit auf die Reise entlang der Schauplätze an der Donau.

Mehr erfahren

Internetsicherheit 3

Das gemeinsam mit schutz.digital entwickelte Medium widmet sich der sicheren Benutzung von digitalen Geräten. Die dritte von insgesamt 5 DVDs beschäftigt sich mit verbundenen Geräten. Inwiefern eine harmlose Bluetooth-Verbindung möglicherweise gar nicht so harmlos ist und wie USB-Sticks als Eingangstür zum eigenen Rechner genutzt werden, zeigt dieser Film in unterhaltsamen Animationen.

Mehr erfahren

Unterrichten mit Tablets

Die Schule des 21. Jahrhunderts wird digital.

Mehr erfahren

Massentierhaltung

Ein Kilogramm Hühnerschenkel für 99 Cent – dieser Preis lässt sich nur erreichen, wenn die Herstellungskosten massiv niedrig gehalten werden. Der Film geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Tiere für die industrielle Verwertung gehalten werden. Welche Möglichkeiten die Verbraucherinnen und Verbraucher haben, auf diese Bedingungen Einfluss zu nehmen, ist der Inhalt eines eigenen Kapitels.

Mehr erfahren

Energydrinks

Der Film startet mit einer überraschenden Erkenntnis: Schon ca. 17 Prozent aller Grundschüler trinken regelmäßig Energydrinks – obwohl diese nicht in Kinderhände gehören. Denn: Wer zu viel und zu oft die Muntermacher trinkt, riskiert gerade als Jugendlicher massive Gesundheitsschäden – und immer mehr Jugendliche in Deutschland sind schon betroffen.

Mehr erfahren

Magersucht

Hungern um jeden Preis – nach Schätzungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung leiden mehr als 100.000 Menschen in Deutschland an Magersucht. Besonders erschreckend dabei ist: Die Patienten werden immer jünger.

Mehr erfahren

Armut

Jenke von Wilmsdorff stellt sich die Frage, wie es ist, arm zu sein. Für dieses Experiment lebt er eine Woche bei einer Familie, die ausschließlich von Hartz IV lebt. In Deutschland leben rund 4,4 Millionen Menschen von Hartz IV. Für Jenke von Wilmsdorff war das bisher nur eine Zahl.

Mehr erfahren

Luftverkehr

Fliegen zu können ist von jeher ein Menschheitstraum. Doch nicht einmal ein Jahrhundert ist es her, dass die Menschen auch tatsächlich in der Lage sind, durch die Lüfte zu reisen. Seit den 1960er Jahren steigt die Zahl der Flugpassagiere stetig an. Der Luftraum wird somit nicht mehr von Vögeln dominiert, sondern von Flugobjekten, gebaut aus Menschenhand.

Mehr erfahren