

46503474 / 55502933
Motivation
die Kraft sich selbst zu fordern
Das Wort „Motivation“ hat seinen Ursprung im lateinischen „movere“ (bewegen). Motivation ist also die Kraft, die uns zum Handeln bewegt. Der Film stellt uns drei sehr unterschiedliche Personen vor, die zeigen, wie man diese Kraft in sich selbst hervorrufen kann. Ein griechischer Arzt treibt sich selbst zu stundenlangem Schwimmen von einer zur anderen Insel, ein junger Mann, der seit einem Unfall als Jugendlicher querschnittsgelähmt ist, begeistert in mitreißenden Vorträgen Schüler:innen und ein Life Coach gibt wertvolle Tipps, wie man sich selbst motivieren kann. Der Film bietet Lehrkräften eine Fülle an wertvollen Impulsen für die eigene Unterrichtsgestaltung.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Resilienz
Resilienz bezeichnet die Fähigkeit, Rückschläge, Stress und schwierige Lebenssituationen zu meistern, sich davon zu erholen und gestärkt daraus hervorzugehen.
Gütesiegel
Gütesiegel wie das „Bio-Siegel“, „Blauer Engel“, „Stiftung Warentest“ und bis zu 1.000 weitere Siegel repräsentieren Eigenschaften wie Nachhaltigkeit, Gesundheit oder Sicherheit bezüglich eines Produkts, einer Dienstleistung oder auch eines Unternehmens.
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.