Suche:
- # Berufsbildung
- # Biologie
- # Chemie
- # Deutsch
- # Elementarbereich
- # Englisch
- # Fremdsprache
- # Geografie
- # Geschichte
- # Gesellschaft
- # Gesundheit
- # Grundschule
- # Informatik
- # Kunst
- # Latein
- # Lehrerfortbildung
- # Mathematik
- # Medienbildung
- # Musik
- # Physik
- # Politik / Sozialkunde
- # Religion
- # Sport
- # Technik
- # Umwelt
- # Wirtschaft
Sozialstaat
Artikel 20 und 28 des Grundgesetzes definieren die Bundesrepublik Deutschland als Sozialstaat. Doch was bedeutet das?
Mehr erfahrenWirtschaftssystem
Das Wirtschaftssystem eines Landes bildet einen Markt, in dem Produzenten von Gütern, Anbieter von Dienstleistungen und Verbraucher miteinander in Verbindung stehen.
Mehr erfahrenAudiostift Anybook Pro im Unterricht
Der Audiostift Anybook Pro ist eine technische Ergänzung des Unterrichts mit großem Potenzial.
Mehr erfahrenMakeblock mBot2
Der mBot2-Bausatz wurde für Lehrer und Schüler entwickelt, um Programmieren, sowie Robotik zu lehren und zu lernen
Mehr erfahrenKamishibai Theater
Das aus Japan stammende tragbare Erzähltheater für die Darstellung von Bildergeschichten im Format DIN A3.
Mehr erfahrenGütesiegel
Gütesiegel wie das „Bio-Siegel“, „Blauer Engel“, „Stiftung Warentest“ und bis zu 1.000 weitere Siegel repräsentieren Eigenschaften wie Nachhaltigkeit, Gesundheit oder Sicherheit bezüglich eines Produkts, einer Dienstleistung oder auch eines Unternehmens.
Mehr erfahrenTattoos und Piercings
Tätowierungen und Piercings sind ein jahrtausendealter Körperschmuck.
Mehr erfahrenSchüler leben Inklusion
Egal unter welchen Begleitumständen Menschen zusammenkommen – letztlich geht es darum, wie sich diese Menschen begegnen und wie offen sie miteinander umgehen.
Mehr erfahrenCybermobbing
Für viele ist das Wort „Cybermobbing“ ein x-beliebiger Modebegriff, doch immer mehr Kinder und Jugendliche sehen sich mit dieser sehr realen Gefahr konfrontiert. Cybermobbing kann viele Formen annehmen – den Anfang findet es jedoch fast immer in Chatrooms und/oder auf sozialen Netzwerken, die bei jungen Menschen besonders populär sind. Damit endet das Mobben hier keineswegs bei Schulschluss, sondern dauert den ganzen Tag an – das Opfer kommt überhaupt nicht mehr zur Ruhe.
Mehr erfahrenLerntypen
"Schau dich schlau!": Wenn Kinder in der Schule schneller oder langsamer lernen, dann hat das nichts mit ihrer Intelligenz zu tun, sondern damit, dass es vier verschiedene Lerntypen gibt, die dafür unterschiedliche Bedingungen benötigen. Es gibt auditive, visuelle, kommunikative und motorische Lerntypen. Zum effektiven Lernen ist eine möglichst große Beteiligung und Nutzung aller Sinne am sinnvollsten. Ein gezieltes Wissen um den eigenen Lerntypus erleichtert das Lernen und kann bessere Noten zur Folge haben. Häufig gibt es auch Mischformen der Lerntypen. "Schau dich schlau!": Auf dem Prüfstand: Spickzettel. Die Schüler von heute rüsten technisch auf. Neben den klassischen Methoden gibt es immer mehr Hightech-Spicker. "Schau dich schlau!": Moderator Fero Andersen testet, ob wir in der Schule wirklich fürs Leben lernen. Wie lange hält das gepaukte Wissen vor? Er verwandelt eine Fußgängerzone in ein großes Klassenzimmer und stellt scheinbar einfache Fragen aus der ersten Klasse. Das haben wir alle mal gelernt. Doch wissen die Befragten wirklich die Antworten?
Mehr erfahrenSchach
Ob Profi oder Einsteiger, Freizeitbeschäftigung oder harter Kampf um Meisterschaftsmedaillen – Schach macht Spaß! 550 Millionen Menschen weltweit spielen Schach, doch nur einige wenige davon erreichen tatsächlich Weltklasse-Niveau.
Mehr erfahren

