46505053 / 55504933
Sozialstaat
Finanzierung, Typen, Leistungen
Artikel 20 und 28 des Grundgesetzes definieren die Bundesrepublik Deutschland als Sozialstaat. Doch was bedeutet das? Der Film basiert auf der aktiven Rolle und der sozialen Verantwortung des Staates in Bezug auf Einkommen, Bildung, Wohnen und Gesundheit zum Wohle seiner Bürger:innen. Der Film zeichnet den Weg Deutschlands zum Sozialstaat und stellt diesen z.B. den USA oder Großbritannien gegenüber. Herausgearbeitet werden u.a. die fünf Säulen der Sozialversicherung. Aus der Praxis antworten Politiker und Sozialwissenschaftler auf die Frage nach der Finanzierung des Systems, den Rechten und Pflichten des Einzelnen und wo Herausforderungen liegen.
Trailer abspielenLehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
ADHS
Die ADHS, die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung gehört zur Gruppe der Störungen von Verhalten und Emotionen. Wissenschaftler gehen davon aus, dass in jeder Klasse zwei bis drei Betroffene sitzen.
Altersarmut
Innerhalb von 52 Jahren hat sich in der Bundesrepublik das Verhältnis von Beitragszahlern für die Rente zu den bestehenden Rentnern um den Faktor 3 verschlechtert. Sind 1962 noch 6 Erwerbstätige für die Rentenzahlung eines Rentners aufkommen, so mussten 2014 zwei Erwerbstätige für die Rentenzahlung von einem Rentner aufkommen. Die Altersarmut in Deutschland steigt. Denn nur wer 40 Jahre ohne Unterbrechung mindestens 2.100 € verdient hat, bekommt als Rente mehr als den Hartz-IV-Satz ausgezahlt. Beschäftige im Niedriglohnsektor oder in Teilzeit können selbst nach 45 Jahren Arbeit nicht von ihrer Rente leben. Vielen Rentnern bleibt nur der entwürdigende Weg zum Arbeitsamt.