


46503513 / 55502987
Zünfte
Entstehung, Aufgaben, Zusammensetzung
Die Entstehung der Zünfte fällt ins Hochmittelalter und ist eng verbunden mit den Stadtgründungen. Die zunehmende Spezialisierung des Handwerks ließ den Bedarf nach Organisation wachsen und so bildeten sich die ersten Zünfte heraus, die für ihre Mitglieder eine wichtige soziale Absicherungsfunktion hatten. Durch die Herausbildung und Durchsetzung einheitlicher Qualitätsstandards leisteten die Zünfte einen wichtigen Beitrag für die wirtschaftliche Entwicklung. Der Film zeigt in gespielten Szenen das Wirken der Zünfte und stellt deren Funktion dar. In Verbindung mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial (Arbeitsblätter, interaktive Aufgaben, Testfragen) lässt sich das vorliegende Medium hervorragend im Unterricht verwenden. Testfragen, Glossar und interaktive Aufgaben wurden mit H5P erstellt und können ohne weitere Software verwendet werden.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Soziale Medien
Ein neuartiges Phänomen ist in den sozialen Netzwerken zu beobachten – das demonstrative Zurschaustellen des Reichtums der Eltern.
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.