Geografie
46505351 / 55505965
Wasserknappheit
Verbrauch und Verfügbarkeit von Wasser
Wasserknappheit ist ein globale Problem. Verschärft wird es durch das starke Bevölkerungswachstum, den Klimawandel und ineffiziente Wassernutzung. Dürren und die Verringerung der Verfügbarkeit von Trinkwasser sind u.a. die Folge. Der Film gibt Aufklärung über die Ressource Wasser und dessen Verfügbarkeit. Ein Fokus liegt hierbei auf dem virtuellen Wasserverbrauch. Des Weiteren zeigt der Film die ökologischen und sozialen Herausforderungen, die durch die Wasserknappheit entstehen. Er sensibilisiert die Lernenden mit Blick auf die Reduzierung des Wasserfußabdrucks und zeigt ihnen Lösungen, die sie die Zusammenhänge verstehen lassen und zum Handeln aufrufen. Interaktive Aufgaben, Testfragen und Glossar wurden mit H5P erstellt und können ohne weitere Software verwendet werden.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Grundwasser
Wenn wir den Wasserhahn aufdrehen, sprudelt es heraus: Trinkwasser – klar und sauber. Es ist unser wichtigstes Lebensmittel und wir können es durch NICHTS ersetzen. Im Schnitt verbraucht jeder Einwohner Deutschlands 125 Liter jeden Tag! Aber woher kommt unser Trinkwasser? Ein Drittel des Trinkwassers in Deutschland stammt aus Flüssen und Seen. In Gebirgen lassen sich Flüsse gut aufstauen und die Stauseen als Trinkwasserspeicher nutzen. In regenreichen Zeiten, wenn genügend Wasser auf die Erde fällt, versickert es und gelangt infolge der Schwerkraft in große Tiefen. Dort sammelt es sich und fließt als Grundwasser in den Hohlräumen der Erdrinde entlang. Ganze Ökosysteme sind auf Grundwasser angewiesen. Tritt Grundwasser natürlicherweise von allein an die Oberfläche, entstehen Quellen. In den Quellen Mitteleuropas leben rund 1.500 verschiedene Tierarten. Der Film gibt einen guten Überblick über den Schatz unter unseren Füßen. Wir erhalten interessante Einblicke in die Tierwelt des Grundwassers und lernen einige Lebewesen, die verborgen im Grundwasser leben, kennen. Gemeinsam mit dem umfangreichen Begleitmaterial eignet sich der Film bestens zum Einsatz im Unterricht!
Air Traffic
Being able to fly has been a dream of humanity from time immemorial. But it does not even date back a century that people actually started being able to travel through the air. Since the 1960s, the number of flight passengers has been constantly increasing. Thus, the airspace is no longer dominated by birds but by man-made flying objects.
Podcasting
Today, the use of new media has become a matter of course not only in everyday life – schools and teaching, too, benefit from the new technologies and methods, which support active and independent learning. Especially in computer science, ethics and language courses but also in all other subjects, modern media are a valuable pedagogic and didactic asset. This DVD uses the example of podcasts to demonstrate how the possibilities opened up by new media can be applied in the classroom and how the pupils can be taught to handle them in a competent and target-oriented manner. The film is aimed at supporting the use of podcasts at school and encourages making them. This also requires the ability to find information on the Internet and assess it. The film informs on the functionality of podcasts and technical background as well as on the teaching and learning possibilities offered by podcasts – ranging from specific contents to superordinate learning targets such as the advancement of creativity and team spirit. The DVD is a useful support for teachers applying new media and wishing to show their pupils how to handle Running Time: 20:29 ms them in a sensible way.

