

4664213 / 5553652
Stalking
Geht uns alle an!
In Deutschland werden 12 % aller Bundesbürger einmal in ihrem Leben von einem Stalker verfolgt. Und nicht nur Prominente zählen zu den Opfern! Jeder kann sich mit einer solchen Situation konfrontiert sehen. Der Begriff Stalking stammt aus der Jägersprache und bedeutet so viel wie sich anschleichen´/´sich anpirschen´ und meint im übertragenen Sinne, dass eine Person einer anderen immer wieder nachstellt und sie belästigt. Stalking-Opfer werden bedroht, eingeschüchtert und im schlimmsten Fall kommt es auch zum Mord! Ein folgenschweres Ende kann meist verhindert werden. Es gibt Möglichkeiten, wie einerseits das Opfer, als auch der Täter Hilfe erhalten. Der Filminhalt ist fiktiv, kann sich aber jeden Tag so in Deutschland abspielen. Anhand der Fallkonstruktionen soll den Schülern deutlich gemacht werden, was man unter Stalking versteht, welche Auswirkungen dieses Verhalten hat, welche Maßnahmen man ergreifen und wie man sich schützen kann. Der Film entstand in Zusammenarbeit mit dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg und ist mit dem umfangreichen Begleitmaterial bestens im Unterricht einsetzbar.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Wegwerfgesellschaft
Der Müllberg wächst Jahr für Jahr. Das liegt zum Einen daran, dass die Verpackungen aufwändiger werden, zum Anderen an den extrem kostengünstig produzierten Konsumgütern, die häufig einen Neukauf lohnender als eine Reparatur machen.
Schönheit
Sie entsteht im Auge des Betrachters, dennoch ist sie messbar. Es gibt sie innen wie außen.
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.