
55502492
Säuren und Basen
Lerneinheit Chemie 7
In 11 interaktiven Modulen und in interaktiven Videos wird Wissen zu Säuren und Basen vermittelt und abgefragt. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- I Säuren und Basen - Lückentext
- II Säure oder Base? interaktive Aufgabe
- III Eigenschaften von Säuren und Basen - interaktive Aufgabe
- IV Säuren im Alltag - interaktives Video
- V pH-Wert-Farbskala - interaktive Aufgabe
- VI Basen im Alltag - interaktives Video
- VII Von Brønsted zu Lewis - Lückentext
- VIII Begriffe im Buchstabengitter - interaktive Aufgabe
- IX Wirkungen - interaktive Aufgabe
- X Säuren und Basen - Interaktive Aufgaben
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Plastik
Sie basieren auf Kohlenstoffverbindungen, sind preiswert, gut formbar und in den vielfältigsten Erscheinungsformen vorhanden.
Stoffe des Alltags
Alle Gegenstände, die uns im Alltag umgeben, bestehen aus einem oder mehreren Stoffen. Das sind Gegenstände, die z. B. aus Metall, Holz, Gummi, Kunststoff sind. In der Chemie nennt man diese Gegenstände auch ‚Körper‘.
C, CO2 & Co. im Alltag
Alle organischen Stoffe enthalten Kohlenstoff. Im Erdinneren lagert Kohle. Diese entstand vor ca. 300 Millionen Jahren aus Pflanzen in einem Erdzeitalter, das auch als Karbon bezeichnet wird Kohlenstoff bildet bei der Verbrennung organischer Stoffe das Gas Kohlenstoffdioxid. Im Wasser gelöst ist es die sogenannte Kohlensäure, Kohlenstoffdioxid ist ein unbrennbares, farb- und geruchloses Gas, das sich gut in Wasser löst. Mit verschiedenen Metalloxiden oder -hydroxiden bildet es zwei Arten von Salzen: die Carbonate und die Hydrogencarbonate. Es ist in Naturprodukten wie z. B. Kreide und Eierschalen als Calciumcarbonat enthalten. Spezielle Formen, Modifikationen genannt, des Kohlenstoffs sind Graphit und auch der besonders wertvolle Diamant.