

46505321 / 55505935
Rotkäppchen
Ein Märchen der Gebrüder Grimm
„Rotkäppchen“ ist ein Märchen aus der Sammlung der Brüder Grimm. Szenisch umgesetzt, erzählt der Film die Geschichten von dem Mädchen mit der roten Kappe aus Samt, das von seiner Mutter mit Gaben zur im Wald lebenden kranken Großmutter geschickt wird. Nach der Begegnung mit dem Wolf, läuft dieser zu Großmutters Haus und frisst diese mit einem Happs. Bei der Ankunft Rotkäppchens überlistet er das Mädchen und verschluckt auch dieses. Gerettet werden sie von einem Jäger. Neben der liebevollen Gestaltung zeigt der Film den märchentypischen Sieg von Gut über Böse und hebt den moralischen Finger bezüglich Gehorsam und Obacht. Interaktive Aufgaben, Testfragen und Glossar wurden mit H5P erstellt und können ohne weitere Software verwendet werden.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Schneewittchen
Das Märchen „Schneewittchen“ ist eines der beliebtesten der Gebrüder Grimm. Der Film stellt in bezaubernden Spielszenen dieses Märchen nach.
Internet Addiction
The film consists of two parts. The first part is the 15-minute short film “In the Net”. It describes the problem of excessive Internet use in a humorous way, in particular the risk of losing touch with reality when chatting. The second part illustrates with three real persons how Internet addiction can develop and the problems encountered by those who are afflicted. The authentic statements are commented by an experienced therapist. For many pupils, the issues addressed here are related to their everyday lives. What is a “sensible” use of the Internet, where does pathological addiction start? In contrast to addiction to alcohol, nicotine or drugs, the public seems to be largely ignorant of the problem of this addiction, which is not related to any substance abuse. The film provides material for discussion in the classroom (crossdisciplinary) and can be used as a basis for the formulation of prevention strategies.
Blogging
The weblog or blog, for short, as a medium is not much older than this century. Blogs came into being in the World Wide Web as ’messages from below’, as web pages from web creators who wanted to share their view of the world with the world. They are short notes, long texts, pictures, videos, which are posted loosely and at random intervals to the world for an undefined public.