

46505321 / 55505935
Rotkäppchen
Ein Märchen der Gebrüder Grimm
„Rotkäppchen“ ist ein Märchen aus der Sammlung der Brüder Grimm. Szenisch umgesetzt, erzählt der Film die Geschichten von dem Mädchen mit der roten Kappe aus Samt, das von seiner Mutter mit Gaben zur im Wald lebenden kranken Großmutter geschickt wird. Nach der Begegnung mit dem Wolf, läuft dieser zu Großmutters Haus und frisst diese mit einem Happs. Bei der Ankunft Rotkäppchens überlistet er das Mädchen und verschluckt auch dieses. Gerettet werden sie von einem Jäger. Neben der liebevollen Gestaltung zeigt der Film den märchentypischen Sieg von Gut über Böse und hebt den moralischen Finger bezüglich Gehorsam und Obacht. Interaktive Aufgaben, Testfragen und Glossar wurden mit H5P erstellt und können ohne weitere Software verwendet werden.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Schneewittchen
Das Märchen „Schneewittchen“ ist eines der beliebtesten der Gebrüder Grimm. Der Film stellt in bezaubernden Spielszenen dieses Märchen nach.
Geschlechteridentität
Teil des Erwachsenwerdens ist es, seine eigene Identität zu finden. Für manche wird diese Identitätsfindung erschwert, weil das körperliche Geschlecht nicht mit dem empfundenen Geschlecht übereinstimmt.
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.