
55503282
Periodensystem der Elemente
Lerneinheit Chemie 7
In 10 interaktiven H5P-Modulen wird Wissen zum Thema Periodensystem der Elemente eingeübt und anschließend abgefragt. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- I Entstehung des PSE - interaktive Aufgaben
- II Periodensystem kennenlernen - interaktive Aufgaben
- III Gruppen und Perioden - interaktives Video
- IV Elementkarten beschriften - interaktive Aufgabe
- V Protonen; Elektronen; Neutronen - interaktives Video
- VI Bauplan der Atome - interaktive Aufgabe
- VII Symbole; Namen; Aggregatzustände - interaktive Aufgabe
- VIII Außenelektronen; Schalen; Elemente - Dialogkarten
- IX PSE-Wissen prüfen - interaktive Fragen
- X PSE-Quiz - interaktive Aufgabe
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
C, CO2 & Co. im Alltag
Alle organischen Stoffe enthalten Kohlenstoff. Im Erdinneren lagert Kohle. Diese entstand vor ca. 300 Millionen Jahren aus Pflanzen in einem Erdzeitalter, das auch als Karbon bezeichnet wird Kohlenstoff bildet bei der Verbrennung organischer Stoffe das Gas Kohlenstoffdioxid. Im Wasser gelöst ist es die sogenannte Kohlensäure, Kohlenstoffdioxid ist ein unbrennbares, farb- und geruchloses Gas, das sich gut in Wasser löst. Mit verschiedenen Metalloxiden oder -hydroxiden bildet es zwei Arten von Salzen: die Carbonate und die Hydrogencarbonate. Es ist in Naturprodukten wie z. B. Kreide und Eierschalen als Calciumcarbonat enthalten. Spezielle Formen, Modifikationen genannt, des Kohlenstoffs sind Graphit und auch der besonders wertvolle Diamant.
Feuer und Flamme
Feuer – es schenkt uns Wärme und Licht, vermittelt Geborgenheit und fasziniert uns mit seinen tanzenden Flammen. Aber Feuer ist auch bedrohlich. Ungezähmt verbreitet es Gefahr und Zerstörung.